Profil der Einrichtung
Die Institution stiftet den Literaturpreis der Bonner LESE. Der Literaturpreis wird nicht mehr in der Regel alle drei Jahre vergeben, sondern nach Bedarf. Erstmalig wurde der Preis 1989 verliehen, anläßlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Bonn. Er soll literarische Arbeiten in deutscher Sprache auszeichnen, deren Inhalt oder Autor einen Bezug zum Großraum Bonn haben. Autor oder Autorin sollten in der Regel nicht älter als 40 Jahre sein.
Der Karl-Simrock Jugendbuchpreis will Jugendbücher jüngeren Datums auszeichnen, die bei jungen Lesern in besonderem Maße die Freude am Lesen fördern, Wissenswertes als Bildungsbausteine enthalten und sich auf einem das Leseverständnis fördernden Sprachniveau bewegen. Die Preisvergabe erfolgt in Anlehnung an den bestehenden Literaturpreis der Bonner LESE.
Personal
Vorstand
Vorsitzender: Dr. Ulrich Spindler
stellvertr. Vorsitzender: Dr. Emil Schwippert
Schatzmeister: Dr. Wilhelm Kuper
Schriftführerin: Christel Pfletschinger
Öffnungszeiten
Mo - Do: 08:30 - 13:30 Uhr
Preise & Stipendien
- Literaturpreis der Bonner LESE
- Karl Simrock Jugendbuchpreis (seit 2002)
Auflistung der Preisträger*innen & Stipendiat*innen
Karl Simrock Jugendbuchpreis:
2005: Manfred Theisen. Checkpoint Jerusalem
2003: Nina Rauprich. Wie Wölfe in der Nacht
Literaturpreis LESE:
2005: Juli Zeh. Romanautorin. Adler & Engel. Spieltrieb
2003: Prof. Dr. Wolfgang Kubin u.a. Beiträge zur Gegenwartslyrik und Übersetzung chinesischer Autoren
2001: Dr. Leander Scholz. Romanautor, zuletzt: Rosenfest. (K)eine poetische Verklärung der RAF
1999: Rumjana Zacharieva. Roman- und Hörspielautorin: 7 Kilo Zeit; Bärenfell
1997: Karin Hempel-Soos. Initiatorin des Bonner Hauses Literatur und Sprache, Gedichtsammlungen, Prosa
1995: Konrad Beikircher. Autor von: Liebeserklärungen an das Rheinische; Himmel und Ääd; Wie isset? Jot!
1993: Dr. Herrad Schenk. Autorin mit besonderer Hinwendung zu Problemen des Alterns: Die Unkündbarkeit der Verheißung; Raimunds Schwestern; Die Rache der alten Mamsell; Am Ende
1991: Gisbert Haefs. Autor zahlreicher historischer Romane: Hannibal; Alexander
1989: Dr. Gerhard Mensching. Romane, Kinderbücher, Texte für Puppenfilme im Fernsehen, Stücke für sein Faustpuppentheater
Bedingungen Preisvergabe & Stipendien
Änderungen Simrock-Preis:
Karl-Simrock-Jugend-Lese-Preis
Die Lese- und Erholungs-Gesellschaft Bonn hat im 220. Jahr ihres Bestehens beschlossen, den nach ihrem Mitglied Karl Simrock (1802 – 1876) benannten Jugendbuchpreis in einen Jugend-Lese-Preis umzuwandeln. Prämiert werden soll die Besprechung eines Buches durch Schüler und Schülerinnen aus Bonner Schulen. Ziel dabei ist, dass sich Jugendliche intensiv mit einem Werk eines Autoren auseinandersetzen und durch ihre Besprechung dieses Buches andere Jugendliche zu dessen Lektüre anregen. Außerdem soll die Fähigkeit, sich vor einem unbekannten Gremium zu einem Thema überzeugend auszudrücken, gefördert und gestärkt werden.
Teilnehmer
Schüler der Jahrgangsstufe 10 von Bonner Gymnasien und Realschulen, insgesamt jedoch nicht mehr als 20 nach Meldung der Schulen. Liegen der Lese- und Erholungs-Gesellschaft mehr Meldungen vor, entscheidet das Los.
Quellenangabe
Auskunft Institution