
50969 Köln
Deutschland
Profil der Einrichtung
Der Verlag des freien Journalisten Roland Reischl wurde 2008 für das Buch über die Kölner Jazzkneipe metronom gegründet. Seitdem mehr als 35 Titel, die insbesondere in Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis und im Rhein-Main-Gebiet vertrieben werden.
Personal
Verlagsleitung und Ansprechpartner für alle Bereiche: Roland Reischl
Öffnungszeiten
Mo - Fr 09.00-18.00 Uhr
Verlagsschwerpunkte
Belletristik, Zeitgeschichte
Publikationen
Bert Brune’s Corona-Logbuch aus dem Kölner Süden. Roland Reischl: Köln 2020.
Rich Elfenjoch: NIHIL. Eine Science-Fiction-Erzählung. Roland Reischl: Köln 2020.
Tanja Lippuner: Ellen Lang - Die Suche nach den Auriern. Roland Reischl: Köln 2020.
Ingeborg Drews: Johanns Limousinen. Roland Reischl: Köln 2020.
Marie Luise Blanke: AM WINDTELEFON. Kurze Geschichten über Lebenswege, die berühren. Roland Reischl: Köln 2019.
René Klammer: Frauen mit großen Brillen. Erzählung. Mit Illustrationen von Santiago Botero. Roland Reischl: Köln 2018.
Klaus Hansen: Alt68ereien. Reminiszenzen. Roland Reischl: Köln 2018.
Klaus Hansen: soccer. stories, lyrics, essays. Roland Reischl: Köln 2018.
Jochen Frickel: Villa Clementine. Ein Polit-Thriller aus Wiesbaden. Roland Reischl: Köln 2018.
Hubertus Deick: Zwischen Kreuz und Roter Fahne. Zeit der Reife 1945–1953. Eine autobiografische Erzählung. Roland Reischl: Köln 2017.
Klaus Hansen: DRAUSSEN NUR ÄNNCHEN. Wortspielereien. Roland Reischl: Köln 2017.
Frieder Döring: Frankenturm. Windeck-Historien-Krimi. Roland Reischl: Köln 2017.
Herbert Jack: Die Ginsheimer Rheinschiffsmühle. Von der Idee zur Rekonstruktion. Roland Reischl: Köln 2017.
Christiane Fuckert: Die stille Stube. Roman. Gardez! / Christoph Koft / Roland Reischl: Remscheid 2017.
Bert Brune, Frieder Döring, Heinz Schüssler: Wir Wolkensteiner. Eine unwahrscheinliche Verlagsgeschichte. Roland Reischl: Köln 2016.
Jochen Frickel: Die Kraft des Stromes. Historischer Heimatkrimi. Roland Reischl: Köln 2016.
Bert Brune: Der Stadtwanderer. Eine Runde Köln. Gedichte, Bilder, Randnotizen. Roland Reischl: Köln 2015.
Frieder Döring: Codex Wolkenstein. Windeck-Historien-Krimi. Roland Reischl: Köln 2015.
Nicole Weisheit-Zenz: Besondere Mainzer. Roland Reischl: Köln 2015.
Baya und Jörg Bruchmann: The Queen’s Dog. Die fantastischen Abenteuer eines Corgi, erzählt von ihm selbst. Roland Reischl: Köln 2014.
Vera Eder: „Madre e Hija“. Mutter und Tochter auf dem Jakobsweg. Roland Reischl: Köln 2014.
René Klammer: Wir kannten uns. Roman. Roland Reischl: Köln 2014.
Volker Venzlaff: Veilchen für die Bodenvase. Kriminalroman. Roland Reischl: Köln 2013.
Klaus Hansen: shit.COLOGNE. 100 Szenen aus dem kulturellen Leben der einzigen italienischen Stadt nördlich der Alpen. Roland Reischl: Köln 2014.
Frieder Döring: Eburonengold. Ein Windeck Historien-Krimi. Roland Reischl: Köln 2013.
Roland Reischl: Einmal Chile. Reisetagebuch auf den Spuren von Auswanderern und anderen Atlantikfahrern. Roland Reischl: Köln 2013.
Ingeborg Drews: Mein Paris trägt grüne Schuhe. Autobiografische Erzählung. Roland Reischl: Köln 2012 (Hardcover: 3. Auflage 2020; Softcover: 1. Auflage 2020).
René Klammer: Altenbrak. Eine Reise ins Bodetal. Roland Reischl: Köln 2012.
Daniel Lenski: Die Spaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile 1974/75. Zweisprachige Ausgabe Dt.-Span. Roland Reischl: Köln 2012.
Bert Brune: Mein Rodenkirchen. Die neuen Gedichte des Stadtwanderers. Roland Reischl: Köln 2011 (2. Auflage 2016).
Förderverein Haus der Alfterer Geschichte (Hg.): Der Vorgebirgsrebell. Wilhelm Maucher (1903-1993) und der Friedensweg in Alfter bei Bonn. Roland Reischl: Köln 2011.
Volker Sonneck: Den Himmel ausgebreitet und neue Sterne eingesetzt. Heitere und ernste Geschichten aus der Lokalzeitung - von 1855 bis 1942. Mit Berichten von Ausgewanderten. Roland Reischl: Köln 2011.
Hartmut Hermanns: Auf den Spuren von Georg Herwegh. Ein historischer Wanderführer durch den Südschwarzwald. Roland Reischl: Köln 2011 (4. Aufl. 2014).
Bert Brune: Eine Runde um den Block. Alltagsgeschichten aus Köln von 1977 bis heute. Roland Reischl: Köln 2010.
Bert Brune: Rheinwärts. Sonntagsspaziergangs-Geschichten vom Kölner Süden bis ins Vorgebirge. Roland Reischl: Köln 2010.
Roland Reischl (Hg.): metronom. Die Kölner Pinte für Jazz-Ohren seit 1968. Roland Reischl: Köln 2008.
Quellenangabe
Auskunft Institution