Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)
Arbeitsproben (1)
Aus: KATI KÜPPERS UND DER GEFALLENE KAPLAN
Seine Knie zitterten, ebenso die Hände. Vor seinen Augen verschwamm das Türschloss, egal wie stark er dagegen anblinzelte. Die Zunge zwischen die Lippen geschoben, gelang es ihm endlich unter größter Anstrengung, den Schlüssel ins Schloss zu schieben. Dabei stützte er sich mit der Schulter am Türrahmen ab. Als er den Schlüssel umdrehte, sprang die Tür auf und schlug krachend gegen die Wand. Der Lärm explodierte in seinem Kopf.
Kalt und dunkel lag der Raum vor ihm. Für einen Moment entspannte sich sein Körper, dann schüttelten ihn neue Krämpfe. Er stützte sich auf die nächste Holzbank. So schlimm war es noch nie. Er brauchte es jetzt!
Das Verlangen nach Erlösung zwang ihn vorwärts. Neue Kraft. Ende des Schmerzes. Bald! Es zerfetzte ihn innerlich. Er schnappte nach Luft. Weiter!
Matter Glanz leuchtete aus der offenstehenden Kellerluke und verhieß ihm das Ende seiner Qualen. Meter für Meter kämpfte er sich vorwärts.
Endlich! Die Treppe zum Keller.
"Christopher?", presste er hervor. Keine Antwort.
Bestimmt war er dort unten.
Erstaunt riss er die Augen auf. Die Erkenntnis traf ihn plötzlich, hüllte ihn ein. Ein letzter mühsamer Atemzug, sein auslaufender Herzschlag, sein Körper im Flug, schwebend, frei, unaufhaltsam, abwärts. Die Treppe tanzte hin und her, drehte sich in endlosen Kreisen, löste sich auf. Dann war es dunkel.
Aus: Kati Küppers und der gefallene Kaplan. 1. Kati-Küppers-Kriminalroman. edition oberkassel: Düsseldorf 2016.
Vita
Die gebürtige Düsseldorferin Barbara Steuten ließ schwarze Limousinen und giftige Chemikalien nach Asien verschiffen, studierte Wirtschaftsformeln und Algorithmen, schönte Statistiken und Protokolle und behauptet trotz aller krimineller Kompetenzen, erst 2014 auf die Idee gekommen zu sein, Kriminalromane zu schreiben. Seitdem sind insgesamt drei Kriminalromane um die Küsterin Kati Küppers und mehrere Kurzgeschichten erschienen.
Barbara Steuten ist verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt mit ihrer Familie am Niederrhein.
Ihre Lesungen sind ebenso humorvoll und unterhaltsam wie ihre Romane. Gerne beantwortet sie Fragen aus dem Publikum und erzählt Anekdoten zur Recherche oder ihrem Schreiballtag.
Auszeichnungen
2020: Auszeichnung zur "Frau des Jahres" in Anerkennung für ihre Dienste als Buchautorin und engagierte Frau durch die kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschland) im Rheinkreis Neuss
2014: 2. Platz des Moerser Literaturpreises (für: Kurzgeschichte "Flugbahn")
2011: Leverkusener Shortstory Sonderpreis (für: Kurzgeschichte "Idylle")
Thriller & Kriminalroman
Kati Küppers und der liegende Holländer. 3. Kati-Küppers-Kriminalroman. edition oberkassel: Düsseldorf 2020.
Kati Küppers und der entlaufene Filou. 2. Kati-Küppers-Kriminalroman. edition oberkassel: Düsseldorf 2018.
Kati Küppers und der gefallene Kaplan. 1. Kati-Küppers-Kriminalroman. edition oberkassel: Düsseldorf 2016.
Sonstige Medien
Fürchtet euch nicht: 5 weihnachtliche Kurz-Krimis. Hörbuch. Gem. mit Brigitte Lamberts, Isabella Archan, Daniel Raifura, Thomas Dellenbusch. KopfKino-Verlag: Hilden 2022.
Anthologie
Feierabend. In: Peinlichkeiten. Hrsg. von Brigitte Lamberts. adakia: Leipzig 2024.
Das Date. In: Unter dem Olivenbaum. Hrsg. von Brigitte Lamberts, Ursula Schmid-Spreer, Claudia Westhagen. myshow: Planegg 2024.
Eine gesalzene Rechnung. In: Tour de Mord. Hrsg. von Carola Christiansen, Mareike Fröhlich. Servus: Salzburg 2021.
Flugbahn. In: Neuss: literarisch. Hrsg. von Eleonore Hillebrand, Maria Lange-Otto. Skript-Verlag: Neuss 2020.
Rauchen kann tödlich sein. In: Pfälzisch kriminelle Weihnacht. Hrsg. von Kerstin Lange. Wellhöfer: Mannheim 2019.
Über Werk und Autor*in
Helga Bittner: Vom Krimi zum Familienroman. In: Neuss Grevenbroicher Zeitung, 18.02.2021.
Annelie Goebels: Barbara Steuten ist "Frau des Jahres 2020". In: rp-online, 12.03.2020.
Selbstauskunft
Ich bin mit Geschichten und Büchern groß geworden. Sie gehören für mich zum Leben wie Luft, Liebe und Humor. Auch das Schreiben von Texten, Gedichten, Briefen und Anekdoten gehört seit der Grundschule zu meinem Alltag. Als Romanautorin zähle ich allerdings zu den Spätberufenen. Das Schreiben in der Königsdisziplin des Kriminalromans führte mich in den erlauchten Kreis der Krimiautor:innen des Syndikats und der Mörderischen Schwestern, in dem ich mich sehr wohl fühle, weil sich hier Autor:innen auf Augenhöhe begegnen und sich gegenseitig unterstützen.
Quellenangabe
Auskunft Autorin