
Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)

Vita
Geboren am 06. September 1957 in Dortmund. Studium Biologie, Kunsterziehung und Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal (u. a. bei Anna Oppermann und Bazon Brock). Arbeitet als Bildende Künstlerin und Autorin; Ausstellungen (Malerei, Grafik, experimentelle Techniken) im In- und Ausland; private und öffentliche Ankäufe. Seit 2006 literarische Veröffentlichungen, vor allem Lyrik. Mitglied bei der GEDOK (bildende Kunst und Literatur). Marlies Blauth lebt und arbeitet in Meerbusch bei Düsseldorf.
Auszeichnungen
2018: 2. Preis Ruhrpoeten (4. Ruhrgebiets-Literaturwettbewerb)
2013: Dorstener Lyrikpreis
Lyrik
morgens ein Atemzug Winter. Gedichte und Grafiken. Cover und Illustrationen von Marlies Blauth. Hrsg. von Jürgen Brôcan. edition offenes feld: Dortmund 2024.
Bilder aus Kohlenstaub. Gedichte und Zeichnungen. Cover und Illustrationen von Marlies Blauth. Athena: Oberhausen 2021.
Dornröschenhaus. Gedichte. Cover und Illustrationen von Marlies Blauth. Athena: Oberhausen 2017.
zarte takte tröpfelt die zeit. Gedichte. Cover und Illustrationen: Marlies Blauth. Nachworte von Jutta Höfel. NordPark: Wuppertal 2015.
Anthologie
in Auswahl:
Gasthaus zur trügerischen Sicherheit. Gedicht. In: Corona-Anthologie II, by Cognac & Biscotten. Hrsg. von Thomas Schafferer. edition pyjamaguerilleros: Innsbruck 2024.
an den verlorenen Sohn, im Exil und ein titelloses Gedicht. 3 Gedichte. In: Prolog Heft 27 / Dezember 2023.
R/Evolution. Gedicht. In: Edition Kunst und Dichtung, Leipzig 2/2023.
wir. Gedicht. In: WORTSCHAU Nr. 42 / November 2023. Wortschau: Neustadt/Weinstraße 2023.
Pilze. Gedicht. In: Die Sentimentale Eiche. Hrsg. von Matthias Engels. Nr. 6/2023.
Nachsaison. Gedicht. In: Jahrbuch Lyrik 2023. Hrsg. von AG Literatur. Edition AS: St. Wolfgang / Austria 2023.
Frühlingssonne und leere Landschaften: Gedicht. In: Prolog Heft 26 / Juni 2023.
Dies irae. Gedicht. In: Dichtungsring. Hrsg. von Ulrich Bergmann, I. J. Melodia, Werner Pelzer. Heft 63 / Juni 2023.
Rosarium. Gedicht. In: Die Sentimentale Eiche. Hrsg. von Matthias Engels. Nr. 5/2023.
friedenstaub. Gedicht. In: Vom Frieden. Hrsg. von Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink. Elsinor: Coesfeld 2023.
Nachsaison ewig. Gedicht. In: Die Geste. Hrsg. von Silvio Colditz. Heft Frühjahr 2023.
Einmal hielt ich... Gedicht. In: Dichtungsring. Hrsg. von Anke Laufer, Susanne Schmincke. Heft 62 / November 2022.
Gedicht, titellos. In: Fessel und Flügel. Hrsg. von Ulrich Grasnick, Almut Armélin. Quintus: Berlin 2022.
8 Gedichte. In: Wir sprechen vom Wasser. Hrsg. von GEDOK. projekt: Bochum/Freiburg 2022.
Tabu-Thema. Gedicht. In: Jahrbuch Lyrik 2022. Hrsg. von AG Literatur. Edition AS: St. Wolfgang / Austria 2022.
brüchige Türme. Gedicht. In: Versnetze_15. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2022.
abgeschirmt und Fluchtpunkte. 2 Gedichte. In: Dichtungsring. Hrsg. von Ulrich Bergmann, Dennis Mizioch, Werner Pelzer. Heft 61 / Mai 2022.
Versuchung des heiligen Antonius und An Magdalena. 2 Gedichte. In: JOHNNY/ Andere Welten. Goethe-Universität: Frankfurt am Main 3/2022.
Nachsaison ewig. Gedicht. In: Die sentimentale Eiche. Hrsg. von Matthias Engels. Nr. 3/2022.
angekommen. Gedicht. In: neolith #6 Zuflucht. Magazin für neue Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal: Wuppertal 2/22.
Immer wenn seine Musik und Über die Kriegsjahre. 2 Gedichte. In: Mixtape Seite B. Hrsg. von Marco Kerler, Christoph Kleinhubbert. Molokoprint: Anzing 2021.
Die Einsamkeit der Mütter und Abendläuten. 2 Gedichte. In: Sehnsucht. Gedichte. Hrsg. von Kathrin Janßen, Ute Sattler. Athena: Oberhausen 2021.
Die Nymphe Echo, Hortus und Schlaflos. 3 Gedichte. In: LiteraturRaum DortmundRuhr: Lesebuch. Hrsg. von Thomas Kade, Thorsten Trelenberg. Dortmunder Buch: Dortmund 2021.
Septemberwärme und Sekundenschlaf. 2 Gedichte. In: Prolog Heft 23 / Dezember 2021.
Moor u. Lost Place. 2 Gedichte. In: Die sentimentale Eiche. Hrsg. von Matthias Engels. Nr. 2/2021.
Anderswo. Gedicht. In: Jahrbuch Lyrik 2021. Hrsg. von AG Literatur. Edition AS: St. Wolfgang / Austria 2021.
Belladonna altert u. ein Nachtwesen. 2 Gedichte. In: Prolog Heft 22 / Mai 2021.
Brief an einen Freund. Gedicht. In: Rette sich, wer kann. Hrsg. von Cornelia Eichner, Alfred Büngen, Gunnar Evang, Holger Evang-Lorenz. Geest-Verlag: Vechta 2021.
Im Sturm u. Das Haus. Gedicht und Kurzprosatext. In: JOHNNY/ Leerstellen 1/2021. Goethe-Universität: Frankfurt am Main 2021.
@Ada Lovelace. Gedicht. In: neolith #5 Fortschritt. Magazin für neue Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal 2020.
In jedem Spiegelsplitter u. Alles wird gut. Gedichte. In: zugetextet.com Nr. 9 + 10 (Feuilleton für Poesie - Sprache - Streit - Kultur). Hrsg. von Walther Stonet (Werner Theis). Metzingen 2020.
Erlesenes, meine Weltreise u. schreiben. Gedichte. In: Über die blaue Steppe. Hrsg. von Matthias Engels, Thomas Kade, Thorsten Trelenberg. Dortmunder Buch: Dortmund 2020.
Du, ich u. Trockensommer. Gedichte. In: GYM 1 (Hefte für Literatur als Kraftsport), Hannover 2020.
Petersbrunnen, St. Clara, Emscher / denaturiert, St. Peter, Rombergpark, St. Reinoldi, St. Marien, St. Petri. Gedichte. In: Diesen Klängen folgen. Hrsg. von Anne-Kathrin Koppetsch und Thomas Kade. Dortmunder Buch: Dortmund 2020.
3 Aphorismen. In: Streitbar und umstritten. Anthologie der DAphA. Hrsg. von Friedemann Spicker und Jürgen Wilbert. Edition Virgines: Düsseldorf 2020.
Nachsaison. Gedicht. In: Versnetze_13. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2020.
Flucht. Gedicht. In: Heimat und Heimatverlust. Edition Kunst und Dichtung: Leipzig 2020.
Früher u. Evakuierung. Gedichte. In: KLiteratur #4, Köln 2019.
Versuchung des heiligen Antonius u. hinterglas. Gedichte. In: neolith #4 dis/play. Magazin für neue Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal: Wuppertal 11/2019.
Das Haus, Ruhrgebiet und o. T. Gedichte. In: Heimat | Menschheit. Hrsg. von Reinhard Rakow. Geest: Vechta 2019.
An meine Schutzmaske. Gedicht. In: JOHNNY/ Masken. Goethe-Universität: Frankfurt am Main 9/2019.
schlaflos. Gedicht. In: Versnetze_zwölf. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2019.
Zwei titellose Gedichte. In: Die Stille #1: Braunschweig 5/2019.
Wenn wir allein waren ... Gedicht. In: KLiteratur #3: Köln 2019.
Abschiedstage, Pilgerfahrt u. nachtzug/schlafabteil. Gedichte. In: JOHNNY / Metamorphosen 8/2019. Goethe-Universität: Frankfurt am Main 2019.
Wir lebten damals am grauen Fluss u. selbst schuld. Gedichte. In: all over heimat. Hrsg. von Matthias Engels, Thomas Kade, Thorsten Trelenberg. Stories & Friends: Lehrensteinsfeld 2019.
60er Jahre. Gedicht. In: KLiteratur #2: Köln 2018.
Bruchstücke. Gedicht. In. Poesiealbum neu / My generation. Edition Kunst und Dichtung: Leipzig 2/2018.
träumen ist... u. tagsüber... Gedichte. In: JOHNNY / Traum 7/2018. Goethe-Universität: Frankfurt am Main 2018.
Paar III. Gedicht. In: WORTSCHAU / Menschen.Bilder 2/2018. Wortschau: Neustadt/Weinstraße 2018.
fünfminutenheimat. Gedicht. In: mosaik Ausgabe 25. Salzburg 2018.
hortus. Gedicht. In: Versnetze_elf. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2018.
[ohne Titel]. Gedicht. In: Bisschen politisch mal werden. Hrsg. von Ruhrpoeten e. V. Klartext: Essen 2018.
Hektor. Gedicht. In: Die besten Kugel-Schreiber 2018. Hrsg. von Dieter Dresen und Herbert Reichelt. Kid: Bonn 2018.
an den abhängen. Gedicht. In: Der Dackel Nr. 2. Edition Samisdat Kulturverein Wien: Wien 2017.
Giersch. Gedicht. In: Steinbrech. Gedichte zu Pflanzen. Edition Kunst und Dichtung: Leipzig 2/2017.
glasbruch. Gedicht. In: Versnetze_zehn. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2017.
plan, der nicht aufgeht. Gedicht. In: Die süße Jagd nach Bitternissen. Hrsg. von Stefan Hölscher, Kathrin Külow, Holger Dauer, Alfred Büngen. Geest: Vechta 2017.
wahrscheinlich müsste … Gedicht. In: Mach dein erstes Türchen auf! Hrsg. von Anton G. Leitner. Reclam: Stuttgart 2016.
flüchtig. Gedicht. In: zugetextet.com Nr. 2 (Feuilleton für Poesie – Sprache – Streit – Kultur). Hrsg. von Walther Stonet (Werner Theis). Metzingen 2016.
der fahrplan ist abgerissen. Gedicht. In: Versnetze_neun. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2016.
ein festtag. Gedicht. In: Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein. Hrsg. von Stefan Hölscher, Franziska Brunn und Alfred Büngen. Geest: Vechta 2016.
Am Kiosk. Gedicht. In: Budenzauber. Hrsg von Ruhrpoeten e. V. Klartext: Essen 2016.
stillleben. Gedicht. In: Der Maulkorb #17 (Blätter für Literatur und Kunst). Hrsg. von Silvio Colditz. Dresden 2016.
unwuchterkennung. Kurzprosa. In: zugetextet.com Nr. 1 (Feuilleton für Poesie – Sprache – Streit – Kultur). Hrsg. von Walther Stonet (Werner Theis). Metzingen 2016.
weltraumbahnhof – schließ lieber die tür – kopf an kopf. 3 Gedichte. In: Der Maulkorb #16 (Blätter für Literatur und Kunst). Hrsg. von Silvio Colditz. Dresden 2015.
bergisches land. Gedicht. In: Versnetze_acht. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2015.
Taschenkrebs. Gedicht. In: Versnetze_sechs. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2013.
Heimat. Gedicht. In: Heimat. Hrsg. von Ulrika Chucra. SCM: Witten 2012.
Hinterer Schrank, links. Gedicht. In: Versnetze_fünf. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2012.
Abschied. Gedicht. In: Winterreise. Hrsg. von Reinhard Rakow. Geest: Vechta 2011.
Wandlung. Gedicht. In: Augenblicke. Kempen: Kempen 2011.
Transitus. Gedicht. In: Versnetze_drei. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2010.
Ave Maria (II). Gedicht. In: So ein Mensch. Hrsg. von Ellen Roemer. Geest: Vechta 2010.
Ave Maria. Gedicht. In: Versnetze_zwei. Hrsg. von Axel Kutsch. Ralf Liebe: Weilerswist 2009.
Inspiration. Gedicht. In: AM12, "Fünf Sinne". Zeitschrift der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Stuttgart 2006.
Sonstige Veröffentlichungen
In aufgelöster Zeit. Drei Stücke für Gitarre von Norbert Laufer (*1960) nach Gedichten von Marlies Blauth: ob wir nicht doch … - morgengebet - 1000 kraniche. Uraufführung: November 2019.
Liederzyklus "Unsere Gedanken" für Orgel und Bariton von Norbert Laufer (*1960): Aus der Tiefe – In der Gegenrichtung – Picknick – Wiedersehen – Hoffnung. 5 Gedichte vertont. Uraufführung Nov. 2016.
Katalog Marlies Blauth – unterwegs. Collagen und Gedichte. Mit Texten von Helga Weidenmüller, Tina Willms und Susanne Merz. Hrsg. von Brühler Kunstverein und Hagenring e.V. im Rahmen des Projekts Kunstachse NRW 2012.
Quellenangabe
Auskunft Autorin