Filter öffnen
M  W  D  Alle

Gisela Garnschröder


Gisela Garnschröder © privat
Gisela Garnschröder
Gisela Maria Stiens
Gisela Stiens
1949
Herzebrock
Marienfeld
Ostwestfalen, Westfalen komplett
Lyrik, Thriller/Kriminalroman, Kinder-/Jugendbuch, Anthologie

Pressedaten

Erläuterungen und Bedingungen

Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:

Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte

Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.

Pressebild(er)

Gisela Garnschröder © privat
Copyright
Gisela Garnschröder © privat
↓ Download
Gisela Garnschröder © privat
Copyright
Gisela Garnschröder © privat
↓ Download

Arbeitsproben (3)

 

ERWACHEN

Goldgelb blühen Forsythien
Am Straßenrand,
Biene taumeln,
Von Nektar trunken,
Zu immer neuem Blütenstand.
Schmetterlinge schweben dahin,
Pure Schönheit,
Aus edlem Gespinst.
Amseln, nur das Weibchen im Sinn,
Trällern ihr Lied.
Während der Sperber
Seine Kreise
Hoch durch Himmelsbläue zieht.
Jährlich wieder,
Doch immer neu
Erwachen Frühlingstriebe
Hoffnungsvoll
Aus dunkler Blätter Streu.


DER ROSENSTRAUCH

Sahst du die Rose
am Wegesrand?

Ich weiß noch,
dass dort ein Häuschen stand.

Der Garten war stets
ein blühender Traum,

mit duftenden Blüten
und Apfelbaum.

Der Krieg und die Zeit
haben alles verbrannt,

es blieb nur der Rosenstrauch
im dürren Land.


(ohne Titel)

Es war ein graues Haus in einer etwas abgelegenen Seitenstraße, einer ruhigen, mit Kastanien bewachsenen Allee. Hier war alles stil. Die Bewohner gingen zeitig zu Bett und standen zeitig auf. Zwischen den Bäumen standen direkt am Bordstein schon einige Mülleimer, die tags darauf geleert werden sollten.
Maik Lohberg hatte sich immer gewundert, dass Beate in solch einer Straße wohnte. Ihm kam die Gegend kleinbürgerlich und spießig vor. Beate fühlte sich wohl. Sie besaß eine Dachwohnung, mit einem Balkon, von dem aus sie direkt auf den Kirchturm schaute. Die Wohnung schien von außen betrachtet so gar nicht zu ihrer anspruchsvollen Art zu passen. Dieser Eindruck verschwand aber gleich, wenn man eintrat.
Hinter dem schlichten Treppenhaus verbarg sich eine ausgesprochen elegante und stilvolle Einrichtung. Geschmack hatte Beate, das musste ihr der Neid lassen. Nicht nur Maik fragte sich manchmal, woher sie nur das Geld hatte, um sich die zweifelsfrei echten Teppiche oder gar das marmorne Bad leisten zu können.
Beate lachte nur, wenn jemand sie danach fragte: Geerbt, was sonst!?" behauptete sie ironisch und alle waren so schlau wie zuvor.
Maik wusste, dass sie die Wohnung von ihrer Großmutter geerbt hatte. Die alte Dame hatte bis zu ihrem Tod in dem Haus gewohnt. Das Untergeschoss hatte sie schon zu Lebzeiten an ein älteres Ehepaar verkauft, welches noch dort wohnte.
Die Mansarde war alt und klein gewesen. Beate hatte sich einen guten Architekten genommen, der die Wohnung vergrößerte, indem er zwei weitere Giebel einfügte. Das Haus verfügte nun über vier Spitzgiebel. Die Wohnung war viel geräumiger als vorher, auch viel heller. Die neuen Giebelwände waren ganz aus Glas.
Die schlichte, weiße Eingangstür führte den Besucher in eine Diele mit einem riesigen Spiegel und einer kleinen Sitzecke aus Korbmöbeln. Ein dichter, persischer Teppich auf weißem Marmor gab dem Eingang noblen Stil.
Die Küche aus hellem Eichenholz war mit allen erdenklichen Finessen ausgestattet und ließ vermuten, dass die Hausherrin gerne kochte. Von einem gemütlichen, mit handgearbeiteten Buchenmöbeln ausgestatteten, Wohnzimmer aus führte eine Wendeltreppe aus Buchenholz direkt unter das Dach. Dort hatte Beate "ihr Reich", dessen Mittelpunkt ein riesiges, mit rotem Samt bezogenes Bett war.
... Die Glasgiebel des Schlafzimmers boten am Tag einen Blick über die ganze Stadt, mit dem Kirchturm direkt in der Front. Bei einbrechender Dunkelheit ließ Beate Raffrollos aus dunkelblauem Tüll herunter, um neugierige Blicke auszuschalten.
Als Maik jetzt die Strasse heraufkam, wanderte sein erster Blick nach oben. Die Giebelspitze schimmerte bläulich, also war Beate schon im Schlafzimmer. Er wollte seinen Wagen direkt vor dem Haus am Bordstein parken, fand aber keinen freien Platz. Erst eine Straße weiter konnte er den Wagen abstellen. Etwas verärgert ging er zurück. Er hatte einen Schlüssel. Geräuschlos, immer zwei Stufen nehmend, eilte er nach oben. Leise öffnete er die Wohnungstür und schlüpfte hinein.
Alles war still und dunkel. Durch die großen Scheiben fiel das Licht der Strasse gedämpft ins Zimmer. Von oben kam leise Musik. Beethoven!
Maik blieb auf dem Treppenabsatz stehen und lauschte. Merkwürdig! Noch nie hatte er bei Beate klassische Musik gehört und nun ausgerechnet Beethoven. Beethovens Neunte! Langsam ging er Hinauf und öffnete lautlos die Tür.
Beate lag quer über dem Bett, mit dem Gesicht nach unten, das Haar verstrubbelt und die Arme nach vorn geworfen. Sein Herz bekam plötzlich einen Stich.
"Beate", flüsterte er atemlos und stürzte zu ihr.


Geboren 1949 in Herzebrock und auf einem Bauernhof in Westfalen aufgewachsen. Die Hochschulreife erlangte Gisela Garnschröder auf dem zweiten Bildungsweg. Sie lebt und arbeitet in Ostwestfalen, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie hört gern klassische Musik und liebt die Natur. Weite Spaziergänge, Radtouren und Lesen sind ihre Hobbys.

Herzklopfen unterm Weihnachtsbaum. Liebesroman. Digital Publishing: 2019 (unter dem Pseudonym Gisela Maria Stiens).
Ein Hauch von Löwenzahn. Liebesroman. Nepa-Verlag: Bad Salzungen 2019.
Küsse unterm Winterhimmel. Liebesroman. Forever by Ullstein: Berlin 2017 (unter dem Pseudonym Gisela Stiens).

Frisch geschlüpft. Ausgewählte Werke XV. Realis Verlag: Gräfelfing 2012.
Südseetraum. Ausgewählte Werke XIV. Realis Verlag: Gräfelfing 2011.
Regentage. Gedichte Bibliothek. Ausgewählte Werke XIII. Realis Verlag: Gräfelfing 2010.
Verloren. Gedichte Bibliothek. Ausgewählte Werke XII. Realis Verlag: Gräfelfing 2008.
Rosenlied. Gedichte Bibliothek. Ausgewählte Werke XI. Realis Verlag: Gräfelfing 2008.
Strandliebe. Gedichte Bibliothek 2007. Anthologie Buchausgabe. Ausgewählte Werke X. Realis Verlag: Gräfelfing 2007.

Printen, Plätzchen und Probleme. Der zehnte Fall für Steif und Kantig. Midnight by Ullstein: Berlin 2021.
Dünen, Diebe, Dorfgeplänkel. Der neunte Fall für Steif und Kantig. Midnight by Ullstein: Berlin 2020.
Rotkäppchen muss sterben. Der erste Fall für Hannah Seelfeld. Midnight by Ullstein: Berlin 2020.
Gärtner, Gauner, Gänseblümchen. Der achte Fall für Steif und Kantig. Midnight by Ullstein: Berlin 2019.
Mondschein, Morde und Moneten. Der siebte Fall für Steif und Kantig. Midnight by Ullstein: Berlin 2019.
Schnäpse, Schüsse Scherereien. Der sechste Fall für Steif und Kantig. Midnight by Ullstein: Berlin 2018.
Mord in Werther. Nepa: Frauensee 2017 (auch als E-Book).
Felder, Feuer, Frühlingsluft. Der fünfte Fall für Steif und Kantig. Münsterlandserie Band 5. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2017 (auch als Tb: 2017).
Winterdiebe - Fast ein Krimi. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2016.
Hengste, Henker, Herbstlaub. Der vierte Fall für Steif und Kantig. Münsterlandserie Band 4. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2016 (auch als Tb: 2017).
Landluft und Leichenduft. Der dritte Fall für Steif und Kantig. Münsterlandserie Band 3. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2015 (auch als Tb: 2017).
Kühe, Konten und Komplotte. Steif und Kantig ermitteln wieder. Münsterlandserie Band 2. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2015 (auch als Tb: 2017).
Steif und Kantig - Zwei Schwestern ermitteln. Münsterlandserie Band 1. E-Book. Midnight by Ullstein: Berlin 2014 (auch als Tb: 2017).
Albtraum am Atlantik. Turmhut: Stockheim 2014.
Feuer am Furlbachtal. Nepa: Merkers-Kieselbach 2014.
Tod am Hermannsweg. Nepa: Merkers-Kieselbach 2013.
Im Schatten der Ravensburg. Nepa: Merkers-Kieselbach 2012.
Krimihäppchen als Pausenbrot. eBook. Satzweiss.com/Chichili Agency: Beckingen 2012.
Die Häkeltante. Testudoverlag: Schutterwald 2012.
Larissas Geheimnis. AAVAA: Berlin 2011 (Neuauflage: XOXO-Verlag: Bremen 2021).
Der Mord am Pulverbach. AAVAA: Berlin 2010 (Neuauflage: XOXO-Verlag: Bremen 2021).
Die Leiche im Hühnermoor. Principal: Münster 2008 (Neuauflage: XOXO-Verlag: Bremen 2021).
Der schwarze Biker. Principal: Münster 2006 (Neuauflage: XOXO-Verlag: Bremen 2021).
Der hölzerne Engel. Lokalkrimi aus dem Kreis Gütersloh. Principal: Münster 2004. (Neuauflage: AAVAA: Berlin 2011; XOXO-Verlag: Bremen 2021).
Teuer erkauft. Principal: Münster 2002.
Weiß wie Schnee, schwarz wie Ebenholz. Principal: Münster 2002.

Das Geheimnis der grünen Spinne. Turmhut Verlag: Stockheim 2015.
Von Dunkelheit und Dieben. Turmhut Verlag: Stockheim 2014.
Von Bären und Banditen. Turmhut Verlag: Stockheim 2012.
Hester und die Spinnenprinzessin. Lokomotion Verlag: Feldafing 2010.

Herzklopfen unterm Weihnachtsbaum. Hörbuch. DP Audio: 2021 (unter dem Pseudonym Gisela Maria Stiens).
Weiß wie Schnee, Schwarz wie Ebenholz. Hörbuch. In der Reihe Cavete Monasterium, Band V. Verbal Arts: Münster 2006.

Krimihäppchen als Pausenbrot. E-Book. Chichili 110Th: Blieskastel 2014.
Die Häkeltante. Testudo: Schutterwald 2012.
Frohe Weihnachten, Peter. In: Der brennende Adventskranz. Hrsg. von Alexander Bally. AAVAA Verlag: Berlin 2011.
Süßer die Kasse nie klingelt. In: Der brennende Adventskranz. Hrsg. vo Alexander Bally. AAVAA Verlag: Berlin 2011.
Das Wintermärchen. In: Winter. Lerato: Oschersleben 2008.
Schwesterherz. In: Geschwister. Geest: Vechta 2008.
Oktoberliebe. In: Zwischenzeiten. Geest: Vechta 2008.
Strandzauber. In: Sommer. Lerato: Oschersleben 2008.
Der Witwentröster. In: Mord-Life-Crisis. Krimi. Hsg. Spreer/Hassel/Stauder. Lerato: Oschersleben 2007.
Familenschande. Krimi. In: Tabu. Hsg. Erich Schanda. Lerato: Oschersleben 2007.
Mußestunden im Freien. Prosa. In: Philosophischer Garten. Hsg. Manuel Göpferich. Lerato: Oschersleben 2007.
Erwachen. In: Gedichte-Bibliothek. Anthologie-Buchausgabe. Ausgewählte Eerke VIII. Realis: Gräfelfing/München 2005.
Rosenlied. Gedicht. In: Eutiner Rosenblattkalender 2005.
Der Rosenstrauch. Gedicht. In: Frankfurter Bibliothek. Thema Krieg und Frieden. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2003.
Die Spinne. Gedicht. In: Ausgewählte Werke Bd.V. Anthologie zum Wettbewerb der Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Realis: Gräfeling/München 2002.
Wenn´s Weihnacht wird. Gedicht. In: Frankfurter Bibliothek. Thema Weihnachten. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2002.
Im Kinderzimmer. Gedicht. In: Frankfurter Bibliothek. Thema Kindheit im Gedicht. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2001.

Auskunft Autorin

Aktualisiert 02.02.2022