Filter öffnen
M  W  D  Alle

Friedrich Grotjahn


Friedrich Grotjahn © privat
Friedrich Grotjahn
1935
Hary, Landkreis Hildesheim
Bochum
Bochum
Ruhrgebiet, Westfalen komplett
Prosa, Satire
Brantropstraße 73E
44795 Bochum
0234-3240970
0234-3240971

Pressedaten

Erläuterungen und Bedingungen

Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:

Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte

Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.

Pressebild(er)

Friedrich Grotjahn © privat
Copyright
Friedrich Grotjahn © privat
↓ Download
Friedrich Grotjahn © privat
Copyright
Friedrich Grotjahn © privat
↓ Download

Arbeitsproben (4)

 

Aus: EINE GERECHTE

"Sie will sich partout nicht mit dem Namen Magdalene anfreunden", sagte Gerdas Vater, als Sarah im Bett lag, "besteht stur darauf, dass sie Sarah heißt. Der Name ist tödlich. Doch bring das einmal einer Fünfjährigen bei."
"Der Name ist das einzige, was ihr geblieben ist", sagte Gerda.
"Abgesehen von ihrem Leben", sagte der Vater.
...
Nach dem Essen sagte Gerda: "So, und jetzt üben wir deinen Namen: Ich heiße Magdalene Herzberg."
"Ich heiße Sarah Herzberg", sagte Sarah und sah finster auf den leeren Grießbreiteller.
"Sicher heißt du Sarah", sagte Gerda. "Das ist dein einer Name. Dein anderer Name ist Magdalene."
"Warum?"
"Sieh mal", fuhr Gerda fort, "wir haben alle zwei Namen. Ich heiße Gerda Elisabeth. Aber ich werde nur Gerda genannt. Das ist praktischer. ... Und du..."
"Ich heiße Sarah", sagte Sarah. ...
"Jetzt verrate ich dir ein Geheimnis", sagte Gerda, als Sarah wieder am Tisch saß. "Das darfst du nicht weitererzählen. Dann wäre es ja kein Geheimnis mehr. Das ist nämlich so. Auf deinem Ausweis steht nur dein anderer Name: Magdalene, damit dich niemand mit den anderen Sarahs verwechselt."
"Warum?"
"Das ist nämlich nicht ungefährlich", sagte Gerda. "Du weißt, es ist Krieg. In Berlin fallen Bomben. Da gehen die Häuser kaputt. Vor den Bomben muss man sich verstecken. Da muss man in den Keller gehen, oder hier ins Dorf kommen, wo es keine Bomben gibt.
Aber Krieg gibt es auch hier, einen Namenskrieg. Es gibt Leute, die haben Krieg mit dem Namen Sarah. Die sagen: ‚Alle Mädchen, die Sarah heißen, sollen eingesperrt werden.’ Und damit sie Dich nicht finden, verstecken wir dich hinter deinem anderen Namen, hinter Magdalene. Da können sie lange suchen! Sie wissen ja nicht, dass die Sarah hinter der Magdalene steckt. Wenn der Krieg vorbei ist, dann kommst du wieder heraus aus deinem Namensversteck. Dann kannst du allen sagen, dass du Sarah heißt. Aber bis dahin sagst du: ‚Ich heiße Magdalene.’
"Und wann ist der Krieg vorbei?" fragte Sarah.


Aus: DER GESCHMACK VON MESSING

Demonstration am Steinplatz. Die ist nicht genehmigt. Polizei fährt auf und jagt Demonstranten. Als Christian und Rosa zum Platz kommen, ist schon alles in Auflösung. Getreu der Devise: "Provokation entsteht, wenn man die Konfrontation unterläuft", ziehen sie sich zurück. Ziel: Das Amerikahaus. Und während Polizei und Studenten am Steinplatz Räuber und Gendarm spielen, sammeln sich vor dem Amerikahaus knapp hundert Leute. Christian hat seine Fahne dabei. Oben ein rotes Dreieck, unten ein schwarzes, in der Diagonale zusammengenäht. So etwas haben im spanischen Bürgerkrieg Anarchisten getragen. Vor dem Amerikahaus wird sie entrollt. In Kaisers Kaffeegeschäft unter dem S-Bahnbogen hat jemand zwei Sechser-Kartons Eier gekauft. Hundert Leute, eine schwarz-rote und zwei rote Fahnen, zwölf Eier. Mehr sind sie an diesem Tag nicht gewesen.
Einer beginnt, die anderen fallen ein: Antiimperialistische Sprechchöre: "Ho Ho Ho Chi-minh!" – "USA SA SS! USA SA SS!" Schließlich kommt Lokales zur Sprache: "Brecht dem Schütz die Gräten! Alle Macht den Räten!"
Die Sprüche lösen hinten den Fenstern des Amerikahauses nachhaltiges Entsetzen und nervöse Telefonaktivitäten aus. Das Abendland ist in Gefahr einschließlich seiner Neuen Welt. Und weit und breit keine Polizei.
Christian hält in der rechten die Fahne, da schiebt ihm jemand ein Ei in die linke Hand. "Schmeißen oder weitergeben!"
Er gibt weiter an Rosa. Rosa mit dem Stern auf der Mütze tritt aus der Reihe und nimmt Anlauf. Das Ei klatscht gegen eine Fensterscheibe und läuft langsam daran herunter. Jubel, Gelächter. Und dann fliegen die anderen Eier von Kaisers gegen die imperialistische Fassade. Insgesamt neun. Zwei sind bei der Weitergabe heruntergefallen, eins in der Aufregung in Studentenhand zerdrückt worden.
Am Tag darauf hat es geheißen, es seien Steine gewesen. Die Presse von Berlin bis New York war voll davon, das Bild der steinewerfenden Rosa in allen Zeitungen. Polizisten sollten verletzt worden sein.
Plötzlich Sirenen. Mannschaftswagen stoppen, Polizisten springen heraus. Christian hat keine Zeit mehr, die Fahne einzurollen. Sie laufen so schnell sie können, sehen zu, dass sie beieinander bleiben. Sie sind schneller als ihre Verfolger. Da, zwei Wagen von vorn. Verwirrung unter den Demonstranten. Der große Haufe läuft nach rechts. Christian und Rosa lösen sich von den anderen nach links. Christian kennt sich aus.
"Achtung, die Blonde und der Typ mit der Fahne!"
Christian sieht sich um. Drei Grüne mit Schlagstöcken hinter ihnen.
"In die Kirche!"
Er zieht Rosa mit sich. Die Tür knallt hinter ihnen zu. Rosa schließt zweimal um. Der Schlüssel ist so lang wie ihr Unterarm. Von außen wird an der Klinke gerüttelt.
"Sie haben die Tür blockiert. Wo wohnt der Küster?"
Bei allem Gekeuche müssen sie lachen. Für den Augenblick sind sie in Sicherheit. In der Kirche ist es ganz still. Christian hat Rosa an der Hand gefasst. In der anderen hält er immer noch die Fahne. Sie stehen vor dem Marienaltar.
Und dann geschieht etwas, was Christian nicht für möglich gehalten hätte. Immer noch die Mütze mit dem Stern auf dem Kopf kniet Rosa vor der Madonna, faltet die Hände: "Maria breit’ den Mantel aus, mach Schirm und Schutz für und daraus; lass uns darunter sicher stehn, bis alle Stürm’ vorübergehn. Patronin voller Güte und allezeit behüte."
"Bist du katholisch?" fragt er verblüfft.
"Ist das ein Fehler?" fragt die Madonna.
"Gleich sind die Bullen da", sagt Rosa.
"Unter meinem Mantel ist Platz für alle Bedrängten."
"Und wie?"
"Über den Altar. Aber zieht die Schuhe aus."
Sie ziehen ihre Schuhe aus und stellen sie ordentlich vor die Stufen. Christian hilft Rosa auf den Altartisch.
"Augenblick noch", sagt die Maria. "Es gibt hier Regeln: Keine Waffen, keine Fahnen, keine Parolen. Was steht da auf der Rückseite von deinem Flugblatt?"
"Es rettet uns kein höh’res Wesen, kein Gott, kein Kaiser, kein Tribun," sagt Christian. "Das ist aus einem Lied: Die Internationale."
Maria kichert.
"Normalerweise werden hier andere Lieder gesungen. – Leg es dahin. Und wo wir schon dabei sind: Sprüche, in denen dazu aufgefordert wird, jemandem die Gräten zu brechen, will ich hier auch nicht hören."
"Der rote Stern an meiner Mütze?" fragt Rosa.
"Sterne finde ich schön", antwortet die Madonna. "Und jetzt beeilt euch, sie sind gleich da."
Derart abgerüstet klettern die beiden über den Altar. Maria hebt den Mantel ein wenig. Sie kriechen darunter. ... Sie sehen die drei Polizisten zögernd durch die Kirche kommen. Die stehen jetzt vor dem Altar.
"Eine Fahne und zwei Paar Schuhe."
"Beschlagnahmt! Mitnehmen!"
"Auf dem Altar ein Flugblatt."
"Denen ist wirklich nichts heilig", sagt der Polizist und steckt es ein.


Aus: GOTTES SCHUHGRÖSSE

Zweiter Weihnachtstag
Pastor Schäfer stand vor dem brennenden Tannenbaum. Und während der langsam niederbrannte, ging sein Blick nach oben. Durch die verkohlten Dachsparren konnte er den Himmel sehen. Er dachte an den Frieden, der von oben kommt, an die Dauer der real existierenden Kirche und die, die ihr dienen im Werke der Leitung und in der Arbeit der Liebe; an Gesundheit der Luft, Fruchtbarkeit der Erde und friedliche Zeiten. - Am Himmel war kein Stern zu sehen. Leise rieselte der Schnee.


Aus: DIE DRITTE TAFEL

Karl Zielinski faltete eine Militärkarte auseinender und breitete sie auf dem Tisch aus. ... "Und jetzt erzähle ich Ihnen, wie das gewesen ist an dem Tag, an dem für uns der Krieg zu Ende war." Er tippte mit dem Zeigefinger auf Draguignan und verfolgte, während er erzählte, die Strecke vom 20. Mai 1943 auf der Landkarte.
"Das war eine Routinefahrt, Leutnant Brinkmann und ich mit dem VW-Kübel, wie jeden Mittwoch und Sonnabend. Nur, dass wir am Schluss eine Kolonne durch die Gorges eskortieren sollten. Aber das war auch nicht das erste Mal.
Wir fuhren im offenen Wagen ... auf der Straße nach Grasse aus der Stadt heraus, dann nach fünfzehn Kilometern – hier – links die Landstraße hinauf durch die Obstgärten in die Berge. ... Überall waren die Leute am Heumachen. Leutnant Brinkmann stieg ein paar Mal aus und unterhielt sich mit ihnen; ob irgendwelche Fremden vorbeigekommen, oder ob ihnen sonst irgendetwas aufgefallen wäre. Ich wartete beim Auto und behielt die Straße und das Gelände im Auge.
Der Leutnant sprach französisch wie ein Franzose. Und wie er da stand und mit ihnen palaverte – wie eine Befragung hörte sich das eigentlich nicht an - , hätte man denken können, er wäre einer von ihnen. Nur dass er eine deutsche Uniform trug.
Von Bargemon sind wir dann weitergefahren zum Col du Bel Homme, einem Pass mit einem sagenhaften Blick über die Hochebene im Norden und die Hügelketten im Süden. Für den Leutnant war das der schönste Platz der Provence."
Zielinski strich über das Papier der Karte, als wollte er die Hügel der Provence glätten. "Hier sind wir ausgestiegen und haben mit den Gläsern das Gelände abgesucht, vor allem die Straße nach La Bastide. Die galt als nicht sicher. Aber da war nichts, was auffällig gewesen wäre. Als wir wieder einstiegen, hat Leutnant Brinkmann noch gesagt: ‚Mensch Karl, das ist mein Land!’ Und das hat er nicht so gesagt, als ob das Land ihm gehörte, sondern als ob er zum Land gehörte. Und bald war es ja auch soweit.
Zwei Kilometer weiter die alte Militärstraße. Die sind wir nach Westen gefahren bis nach Mathurine; ein Weiler, nur ein paar Häuser an der Straße, die nach Süden durch die Gorges de Châteaudouble nach Draguignan führt. Hier haben wir die Kolonne abgewartet. Das hat ungefähr eine Stunde gedauert. Dann sind wir mit dem Kübel vorweg nach Magdeleine und an Montferrat vorbei in die Schlucht: die Kolonne folgte im Abstand von zehn Minuten.
Du kannst hundert Mal durch die Gorges fahren. Das unheimliche Gefühl bleibt. Unten nur der Fluss, die Nartuby, und die Straße. Mehr Platz ist nicht. Rechts und links Felsen wie Wände, bis an den Himmel. Egal wie das Wetter oben ist, unten gibt es Strecken, da ist es immer trübe und feucht; und hinter jeder Kurve witterst du Gefahr.
Wir waren schon zu zwei Dritteln durch – genau hier – zwischen der Brücke, die rechts rauf zum Château führt, und Rebouillon, wo die Schlucht wieder weiter wird, da fuhren wir auf die Mine. Dieser wahnsinnige Knall! Der Kübel machte einen Satz und kippte auf die Seite: so."
Zielinski hatte das Salzfass genommen und auf die Stelle der Karte gekippt, an der die Mine hochgegangen war. Salz rieselte heraus.
"Beinah", fuhr er fort, "wäre der Wagen ganz umgekippt und auf mich drauf. Aber er blieb auf der Seite liegen. Und dann war es ganz still. Als ob selbst der Fluss den Atem angehalten hätte.
Ich war eingeklemmt, hing mit dem Kopf im Dreck und kriegte die Beine nicht frei. Ich sah meinen Leutnant auf der Straße sitzen. Das wirkte komisch aus meiner Perspektive: Wie ein falsch gekantetes Urlaubsbild im Diaprojektor. Er saß da und sah sein aufgerissene Uniformjacke an, als ob er sich nicht erklären könnte, wieso er so unkorrekt angezogen war. Dann stand er auf, ganz langsam, fing an, sich den Staub von der Uniform zu knöpfen. Er sah sich um und sah mich aus dem demolierten Kübel heraushängen. Da war es, als ob er aufwachte. ‚Karl, was ist ...’
In dem Augenblick wurde auf ihn geschossen. Er duckte sich und war mit einem Sprung neben mir, hockte sich hinter den Kühler, schnallte seine Pistole ab und schoss zurück. Stille. Neuer Schusswechsel. Und wieder war es still. Noch einer. Dann der Schrei. Ich versuchte meinen Kopf so zu drehen, dass ich die Kurve sehen konnte, durch die die Kolonne kommen musste. Da sah ich hinter uns den Jungen auf der Straße stehen, so einen Halbwüchsigen, kaum zehn Meter entfernt. Der hielt einen französischen Armeerevolver mit beiden Händen ausgestreckt vor sich, schoss fünf Mal und traf Leutnant Brinkmann fünf Mal in den Rücken.
Und plötzlich überall deutsche Soldaten. Und in der Zeit, in der die Sanitäter mich aus dem Kübel herausgesägt und mir die Beine geschient hatten, hatten sie mit den Partisanen kurzen Prozess gemacht. Der eine war ohnehin am Verbluten, trotzdem stellten sie ihn noch an die Wand. Es waren zwei Brüder, sechzehn und achtzehn Jahre alt, die Söhne des französischen Kochs vom Offizierskasino in Draguignan."


Geboren am 03. April 1935. Gelernter evangelischer Theologe. Bis 1991: Arbeit auf verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern: Gemeindepfarrer, Studentenpfarrer, Generalsekretär der Evang. Studentengemeinden in der BRD und Berlin/W. (1973-1982), Aufbau eines ökumenischen Bildungswerks für christliche Studenten aus aller Welt in Lofthus/Norwegen (1984-1985). Seit 1991: Arbeit als freier Journalist und Autor mit Hörfunk als Schwerpunkt. 1991-1995: verantwortlicher Redakteur der „evangelischen aspekte“, Zeitschrift der Evang. Akademikerschaft in Deutschland. 1993-1998: Lehrauftrag für Literaturpädagogik an der Evang. Fachhochschule für Sozialwesen in Bochum. Mitglied im Verband deutscher SchriftstellerInnen (VS).

Das ausgesetzte Buch. Erzählungen. Mit Holzschnitten von H. D. Gölzenleuchter und einem Nachwort von Heinz Menge. Edition Wort und Bild: Bochum 2005.
Eine Gerechte. Erzählung. Mit Holzschnitten von H. D. Gölzenleuchter. Edition Wort und Bild: Bochum 2002.
Der Geschmack von Messing. Roman. Radius: Stuttgart 2001.
Gottes Schuhgröße. Geschichten von Pastor Schäfer. Agentur Bülbül: Bochum 2001.
Die dritte Tafel. Trois plaques commémoratives. Erzählung deutsch/französisch. Edition Sisyphos: Köln 1997.

Seit 1991 circa 50 Hörfunkfeatures über Themen aus Religion, Theologie, Kirche, Kultur, Literatur in allen deutschen Sendern.

Feierstunde in Gorleben. Eine andächtige Satire auf die Anbetung der Atomkraft
Aufführung in Duisburg 1998.

Das ausgesetzte Buch. Kurzgeschichte. In: Schreibhauseffekte Ohral Vol. 2. AudioCD. Agentur Bülbül: Bochum 1999.

Die Madonna von Dijon. In: Wo mein Glaube zu Hause ist. Eine Heimatkunde
für Himmelssucher. Klaus Möllering (Hrsg.).
Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2006.
T-Shirt-Weisheiten. In: Die Kunst des Alterns. Eine Lebensaufgabe.Klaus Möllering (Hrsg.).
Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2005.
Beiträge in (in Auswahl):
Eva Weissweiler und Ulla Lessmann (Hg.): Leselust. Autorinnen und Autoren aus NRW. Dittrich Verlag: Köln 1999.
Undine Materni u.a. im Auftrag des Autorenverbands (Hg.): „Land, ich fasse deine Nähe nicht...“ Gedanken zu Deutschland. Druckhaus Galrev: Berlin 1993.
Johannes Weiß (Hg.): Von welchem Gott reden wir? Gotteswahrnehmungen. Quell Verlag: Stuttgart 1993.
Peter Musall (Hg.): Ochs und Esel geben sich die Ehre. Neues Werkbuch für Advent und Weihnachten. Burckhardthaus-Laetare: Offenbach/M. 1991.
Jens Michelsen (Hg.): Der Himmel wird instandbesetzt. Aufbruch in der Kirche. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 1982.

Ich habe mir geschworen, nicht zu schweigen. Die
Lebensgeschichte der Eva Bormann.
Mit einem einleitenden Kommentar von Dr. Beate von Miquel.
Lutherisches Verlagshaus: Hannover 2006.
Tretet aus Euren Schuhen. Wege im Friedensdienst der Älteren. Zus. mit Rüdiger Mack. Komzi: Idstein 1994.
Hingehen nach Galiläa. Ökumenische Theologie in der Bundesrepublik. Zus. mit Hans Martin Gutmann. Schriftenreihe des Evang. Studienwerks Villigst. Edition liberacíon: Münster 1989.
Schmerz. Erfahrungen und Hilfen. Burckhardthaus-Laetare: Offenbach/M. 1984.

In: Volker W. Degener und Hugo Ernst Käufer (Hrsg.). Sie schreiben in Bochum.
Bio-bibliografische Daten, Selbstaussagen und Texte von 36 Autorinnen und
Autoren.
Klartext Verlag: Essen 2004.
Christine Preuß: Autorenportrait Friedrich Grotjahn. In: Büroklammer 4/97.

Auskunft Autor

Aktualisiert 01.07.2021