
Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)


Vita
Geboren 1950 in Walchum, Abitur in Papenburg, Diplom- und Lehramtsstudium in Dortmund und Münster, arbeitete von 1978 bis 2013 als Förderschullehrer an der Albert-Schweitzer-Schule in Münster. Von 1989 bis 2003 veröffentlichte er in den Bereichen Hörspiel, Erzählung, Kinder- und Jugendbuch. Mit seinem Roman "Wasserstandsmeldung" meldete er sich 2020 zurück.
Auszeichnungen
1998: Kinderbuch des Monats September der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für: Der Kopfstandleser)
1994: Kinderbuch des Monats August der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für: Lauf, Tachi!)
Prosa
Wasserstandsmeldung. Roman. Tredition: Hamburg 2020.
Kinder-& Jugendbuch
Wo das Wasser salzig wird. Aschendorff: Münster 2003.
Der Kopfstandleser. Nord-Süd Verlag: Zürich 1998 (englische, französische, italienische, niederländische, spanische und koreanische Übersetzungen).
Weihnachtsgeschichten. Nikolaus auf dem Glatteis. Die Weihnachtsschafe. aare-Verlag: Aarau 1997 (Illustr.).
Lieber alter Zottel. aare-Verlag: Aarau 1996.
Lauf, Tachi! Ein Urwildpferd hat keinen Namen. aare-Verlag: Aarau 1994 (Taschenbuch Unionsverlag: Zürich 1998; überarbeitete Taschenbuchausgabe mit dem Titel: Freiheit für Shanda. Ravensburger: Ravensburg 2006).
Ein Tanzbär bleibt in Telgte. Anrich: Kevelaer 1989.
Im Tölt durchs Moor. Mein Pferdesommer in Fehnholm. FN-Verlag: Warendorf 1989.
Aron oder Vom Krieg erzählen nicht nur Helden. Mit Illustrationen von Tisa von der Schulenburg. Nachw. M. Spiegel. Bitter: Recklinghausen 1989.
Funk
Freiheit für Shanda. Hörspiel für Kinder. WDR, KiRaKa: Köln 2013.
Kuckowski oder Wer war der Apotheker?/ Kuckowski of De Apotheeker, wel was dat? Hörspiel. NDR/WDR: 1991/92.
Aron of nich alleine Helden vertelt van’n Krieg. Hörspiel. NDR: 1990.
Straohlensööker. Hörspiel. WDR: 1989.
Fernsehen
Der Kopfstandleser. Siebenstein. ZDF/Kinderkanal: November 2000.
Über Werk und Autor*in
Walter Gödden, Iris Nölle-Hornkamp: Kinderliteratur zum Anfassen: Wilhelm Gruber. In: Die Lust, "Nein" zu sagen. Ausstellungskatalog. Ardey: Münster 1997.
Lexikoneinträge:
Westfälisches Autorenlexikon. Hrsg. von Walter Gödden, Iris Nölle-Hornkamp. Bd. 4: 1900 bis 1950. Paderborn 2002.
Kürschners deutscher Literaturkalender. Hrsg. von W. Schuder. Berlin, New York 2001.
Wilhelm Kosch: Deutsches Literaturlexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Siegmar Hohl, Carl Ludwig Lang (Hg.). Erg. Bd. 4. Bern, München 1997.
Gisela Schwarze: Westfälisches Autorenverzeichnis. Münster 1993.
Ludwig Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene). Köln 1992.
Quellenangabe
Eigenrecherche, Lexikon, Westfälisches Autorenlexikon. Hrsg. von Walter Gödden, Iris Nölle-Hornkamp. Bd. 4: 1900 bis 1950. Paderborn 2002.