Filter öffnen
M  W  D  Alle

Florence Hervé


Florence Hervé © Thomas A. Schmidt
Florence Hervé
1944
Paris
Düsseldorf
Finistère und Rheinland
Rheinschiene, Rheinland komplett
Prosa, Sachbuch
Platanenstraße 13
40233 Düsseldorf
0211-678256

Pressedaten

Erläuterungen und Bedingungen

Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:

Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte

Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.

Pressebild(er)

Florence Hervé © Thomas A. Schmidt
Copyright
Florence Hervé © Thomas A. Schmidt
↓ Download

Geboren am 17. April 1944 im Pariser Vorort Boulogne-sur-Seine und aufgewachsen in Ville d'Avray. Nach dem Abitur studierte sie Germanistik in Bonn, Heidelberg und Paris. 1963 erhielt sie am Dolmetscher-Institut Heidelberg ihr Übersetzerin-Diplom und 1972 in Paris das Diplom Mémoire de Maîtrise. 1976 hat sie in Paris promoviert. Seit 1969 arbeitet Hervé freiberuflich als Journalistin für deutsche und französische Zeitungen, seit 1993 auch für den Rundfunk und als Wissenschaftlerin (Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten in den 80er und 90er Jahren, seit 1977 VHS-Dozentin). Neben Sachbüchern schreibt sie auch literarische Reportagen. Seit 1979 ist sie Redakteurin des Kalenders WIR FRAUEN (Papyrossa Verlag Köln) und, seit 1982, der Zeitschrift WIR FRAUEN. Seit 1969 engagiert sich die Autorin in der deutschen Frauenbewegung (Mitbegründerin des Arbeitskreis Emanzipation Bonn 1969 und der Demokratischen Fraueninitiative 1976), seit 1975 in der europäischen und internationalen Frauenbewegung, von 1994 bis 2002 in der Leitung der Internationalen Demokratischen Frauenföderation, von 1996 bis 2004 in der Fraueninitiative "Freiheit für Leyla Zana". Florence Hervé hat zwei erwachsene Töchter. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf und im Finistère.

2022: Louise-Otto-Peters-Preis der Stadt Leipzig
2021: Luise-Büchner-Preis für Publizistik
2017: Preis Applausia des österreichischen SpacefemFM-Frauenradio in der Kategorie Frauenpolitik/Zeitgeschichte (für: Flora Tristan oder: Der Traum vom feministischen Sozialismus)
2014: Zuerkennung des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Annahme verweigert.
2011: Clara-Zetkin-Frauenpreis der LINKEN
2007: Mention spéciale du Grand prix du Salon du Livre de la Montagne de Passy 2007 (für: Femmes et Montagnes 2006)
2004: Literaturbüro Nordrhein-Westfalen - Autorin des Monats
1997: Johnson & Johnson-Preis "Frauen fördern Frauen" in der Sparte Journalistin

Femmes de l’eau. Photographies de Thomas A. Schmidt. Éditions Slatkine: Genève 2018.
Wasserfrauen. Mit Fotografien von Thomas A. Schmidt. AvivA: Berlin 2017.
Frauen der Wüste. Mit Fotografien von Thomas A. Schmidt. AvivA: Berlin 2011.
Femmes du désert. Photographies de Thomas A. Schmidt. Éidtions Slatkine: Genève 2011.
Frauen und Berge. Mit Fotografien von Katharina Mayer. Modo: Freiburg 2006.
Femmes et Montagnes. Photographies de Katharina Mayer. Éditions Slatkine: Genève 2006.
Frauen und das Meer. Gem. mit Katharina Mayer. Gerstenberg: Hildesheim 2004.
La Mer et les femmes. Photographies de Katharina Mayer. Éditions La Joie de Lire: Genève 2004.
Elsass. Frauengeschichten - Frauengesichter. Mit Fotos von Martin Graf. Trafo: Berlin 2003.
Histoires et Visages d’Alsaciennes. Éditions Cabédita: Yens-sur-Morge 2005.
Baskenland - Frauengeschichten, Frauengesichter. Gem. mit Gerd Schumann. Mit Fotografien von Mundo Cal. Dietz: Berlin 2000.
Bretagne - Frauengeschichten, Frauengesichter. Die literarische Reisebegleitung. Mit Fotografien von Martin Graf. edition ebersbach: Dortmund 1998.
Bretagne - Histoires et visages de femmes. Photographies de Martin Graf. éditions coop breizh: Spézet 1998.
Schweiz - Frauengeschichten, Frauengesichter. Gem. mit Brigitte Mantilleri. Mit Fotografien von Dany Gignoux und Carla Stackmann. edition ebersbach: Dortmund 1998.
Histoires et visages de femmes en Suisse. Avec Brigitte Mantilleri. éditions Cabédita: Yens-sur-Morges 2004.

In Auswahl:
101 Jahre Simone de Beauvoir. 60 Jahre das andere Geschlecht. Interview mit Florence Hervé. Frauenradio Linz: 2009.
Sehnsucht nach den Bergen. Gespräch mit Florence Hervé. rbb-Kulturradio: 21.12.2008.
La première. Interview sur Femmes et Montagnes. RSR Radio suisse romande: 03.04.2007.
Meeresspiegelungen. Frauen und das Meer. SR-Kultur: 07.05.2004.
Widerständig im Elsass. Zur Résistance der Frauen. SR2 Kultur: 12.07.2001.
Musik in der Welt. Sanfte Harfenklänge, starke Frauenstimmern. Musikerinnen in der Bretagne. HR 2: 21.04.2001.
EnBivocal, Hannovre. Journée du 8 mars. Moderation: Jacqueline Sword. 03.03.2001.
Elsa Triolet, eine verkannte Schriftstellerin. SR 2 Kultur: 15.06.2000.
Die Gestapo reingelegt. Lucie Aubrac, ein Leben für die Freiheit. Feature. MDR: 15.09.1999.
Musik der Welt. Kleine Insel, Große Klänge. Mahorais Musik. HR 2: 01.07.1999.
Simone de Beauvoir. Das andere Geschlecht. WDR3, Kritisches Tagebuch: 11.03.1999.

Eine Straße mit vielen Gesichtern. Über die Königsallee. Auf: www.literatur-rheinland.de. 2021.

Je veux me battre partout où il y a de la vie. Textes de et sur Clara Zetkin. Éditions Hors d’atteinte: Marseille/Paris 2020 (www.horsdatteinte.org/produit/je-veux-me-battre-partout-ou-il-y-a-de-la-vie).
Natzweiler-Struthof: Ein deutsches Konzentrationslager in Frankreich / Un camp de concentration allemand en France. Zweisprachig. Mit Fotografien von Martin Graf. PapyRossa: Köln 2015.
Oradour. Geschichte eines Massakers - Histoire d’un massacre. PapyRossa Verlag: Köln 2014 (2. durchgesehene und erweiterte Auflage: 2017).
Salz der Freiheit. Benoîte Groult. Biographie. econ taschenbuch: München 1999.
Lexikon der Rebellinnen. Zusammen mit Ingeborg Nödinger. edition ebersbach: Dortmund 1996 (Überarbeitete 2. Aufl.: econ taschenbuch: München 1999).
Wir fühlten uns frei. Deutsche und französische Frauen im Widerstand. Klartext: Essen 1997.
Frankreichs Frauen. Bewegte Jahre. Zusammen mit Marieluise Christadler. Zebulon: Düsseldorf 1994.
Düsseldorfer Frauen. Bewegte Jahre. Zusammen mit Ingeborg Nödinger. Zebulon: Düsseldorf 1994.
Studentinnen in der BRD. PahlRugenstein: Köln 1973.

Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. PapyRossa: Köln 2024.
Wir Frauen 2024, Kalender. Gem. mit Melanie Stitz. PapyRossa: Köln 2023.
Wir Frauen 2023, Kalender. Gem. mit Melanie Stitz. PapyRossa: Köln 2022.
Louise Michel oder : Die Liebe zur Revolution. Karl Dietz: Berlin 2021.
Wir Frauen 2022, Kalender. Gem. mit Melanie Stitz. PapyRossa: Köln 2021.
Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist. Karl Dietz: Berlin 2020.
Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. PapyRossa: Köln 2020.
Flora Tristan oder: Der Traum vom feministischen Sozialismus. Dietz: Berlin 2013.
Durch den Sand. Schriftstellerinnen in der Wüste. AvivA: Berlin 2010.
Adélaide Hautval - Medizin gegen die Menschlichkeit. Mithrsg. Hermann Unterhinninghofen. Dietz: Berlin September 2008.
Sehnsucht nach den Bergen - Schriftstellerinnen im Gebirge. Aviva: Berlin 2008.
Am Meer. Erzählungen und Gedichte. edition ebersbach: Berlin 2004.
Absolute Simone de Beauvoir. Hrsg. gem. mit Rainer Höltschl. Mit einem biographischen Essay von Florence Hervé. Orange Press: Freiburg 2003.
Geschichte der deutsche Frauenbewegung. 7. überarbeitete Auflage: PapyRossa: Köln 2001 (Neuauflage PapyRossa: Köln 2006).
Namibia: Frauen mischen sich ein. Orlanda Frauenverlag: Berlin 1993.
Frauenzimmer im Haus Europa. PapyRossa: Köln 1991.
Das Weiberlexikon. Von A wie "Abenteuerin" bis Z wie "Zyklus". Zusammen mit Elly Steinmann und Renate Wurms. Weltkreis: Dortmund 1984 (5. völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage: Das Weiberlexikon. Von Abenteuerin bis Zyklus. Gem. mit Renate Wurms. PapyRossa: Köln 2006).

Übersetzungen aus dem Französischen, zusammen mit Ingeborg Nödinger: Gilbert Badia: Clara Zetkin. Eine neue Biographie. Dietz: Berlin 1994.
Marie Le Jars de Gournay: Zur Gleichheit von Frauen und Männern. einFach: Aachen 1997.

Brot, Rosen und der Luise-Büchner-Preis für Florence Hervé. In: Kunst&kultur 15.12.2021.
Eine Unbeugsame. In: Junge Welt 17.04.2019.
Die Gondoliera hat das Ruder in der Hand. In: Westdeutsche Zeitung 20.03.2017.
Eine unbeugsame Aufklärerin. In: Rheinische Post 12.03.2015.
Eine Rebellin wie Pippi Langstrumpf. In: Westdeutsche Zeitung 19.01.2015.
Freigelegte Spuren. Florence Hervé: Autorin, Forscherin, Erzählerin, Aktivistin. In: junge Welt 17.04.2014.
Présentation de Femmes du désert. Radio Suisse Romande: 03.01.2012.
Die 68er Generation. Meine Geschichte. Phoenix: 14.09.2008.
Lange Haare gegen alte Zöpfe. Folge 2. WDR: 16.05.2008.
Revolte im Anzug. Folge 1. WDR: 09.05.2008.
Présentation de Femmes et Montagnes. Télévision Suisse Romande: 16.12.2006.
Peng! Von Revolverheldinnen, Suffragetten und modernen Amazonen. ZDF/Arte: 12.09.2000.
68er Frauenbewegung. Arte (Metropolis): 04.05.1998.
Leyla Zana-Aktion. WDR (Frau TV): 23.01.1997.


Literaturbüro NRW 2004. Autorin des Monats, mit Textauszug aus "Frauen und das Meer".
www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/ddorf/bedeutung/herve_index.html
Politeia. Frauenporträts aus der Nachkriegsgeschichte. In: Der Historische Wochenkalender 2003. Bonn 2002
Peng! Von Revolverheldinnen, Suffragetten und modernen Amazonen. ZDF/Arte: 12.09.2000.
Deutsches Schriftstellerlexikon 2001. Who is Who der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Bund deutscher Schrifsteller. Dietzenbach 2000.
Metropolis. Arte: 04.05.1998 (Thema: 68er Frauenbewegung).
Laudatio von Inge von Bönninghausen auf der Frauenmesse top 97. Auszüge in: Wir Frauen. Das feministische Blatt: Düsseldorf 3/97.
Frau TV. WDR-Fernsehen 23.01.1997 (zur Leyla Zana-Aktion).
Dr. phil. Florence Hervé - Publizistin. In: Geht nicht, gibt’s nicht, Frau macht sich selbständig. Hrsg. von Stefanie Berg und Detlef Gernand. Medialog: Mannheim 1997.
Seit den sechziger Jahren. Florence Hervé - Eine politische Biographie. In: 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn. Hrsg. von Annette Kühn. o.V.: Dortmund 1996.

Auskunft Autorin

Aktualisiert 28.02.2024