Filter öffnen
M  W  D  Alle

Judith Hages


Judith Hages © privat
Judith Hages
Stella Nickel
1983
Düren
Nörvenich
Niederrhein, Regio Aachen, Rheinland komplett
Prosa, Lyrik, Internet, Sonstige Medien, Anthologie
Ja

Pressedaten

Erläuterungen und Bedingungen

Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:

Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte

Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.

Pressebild(er)

Judith Hages © privat
Copyright
Judith Hages © privat
↓ Download
Judith Hages © Helene Hages
Copyright
Judith Hages © Helene Hages
↓ Download

Arbeitsproben (3)

 

Aus: PROVINZ-ANOMALIEN

Leseprobe aus "Provinz-Anomalien" (Pseudonym Stella Nickel): www.judith-hages.com (Pdf).


Aus: ZEITENSCHMIEDE

Leseprobe aus "Zeitenschmiede": www.judith-hages.com (Pdf).


Aus: ZEIT DES GEWISSENS

Leseprobe aus "Zeit des Gewissens" (ehemals "Das getriebene Herz"): www.judith-hages.com (Pdf).


Judith Hages ist 1983 in Düren/Rheinland geboren und aufgewachsen. Seit frühester Jugend interessiert sie sich für Bücher und kreatives Schreiben. Hauptberuflich arbeitet sie als Archivarin (B.A.) im Stadtarchiv Euskirchen und engagiert sich gegen Rechtsextremismus im Dürener Bündnis gegen Rechts. 2021 wurde ihr historischer Roman "Zeitenschmiede" vom Hahne und Schloemer Verlag veröffentlicht. Nach der 1. Auflage verlegte sie ihn selbst über BoD. 2022 folgte ihr zweiter Roman "Provinz-Anomalien" unter dem Pseudonym Stella Nickel über Book on Demand. Sie schreibt in unregelmäßigen Abständen Aufsätze für verschiedene Anthologien und Jahrbücher. Ihr drittes Buch "Zeit des Gewissens" (historischer Roman) wird Anfang 2025 erscheinen.

2023: Erster Preis beim Dürener Literaturwettbewerb (für: Anfang des Romanmanuskripts "Das getriebene Herz” - neuer Titel: "Zeit des Gewissens")

Zeit des Gewissens. Tredition: Ahrensburg 2025.
Provinz-Anomalien. BoD: Norderstedt 2022 (veröffentlicht unter dem Pseudonym Stella Nickel).
Zeitenschmiede. Historischer Roman. Hahne und Schloemer: Düren 2021.

Daniela Peine: Exklusivinterview mit Judith Hages. Auf: www.leserkanone.de. 28.11.2021.
Markus Mattzick: Markus‘ Mittwoch Manuskript Meeting mit Judith Hages (Autorinneninterview). Auf: mattzick.net. 25.08.2021.
Das Leben nach der Pandemie – Star Trek oder The Walking Dead? Essay zum Thema "Über die Zukunft" von der wbg-community (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). 25.12.2020.

Zeitenschmiede. Gem. mit Julia Rodeland (Sprecherin). Hörbuch. MP3 Audio. Saga Egmont: 2022.

Herrlich gelegen inmitten ausgedehnter Waldungen. Die touristische Entwicklung Euskirchens nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch des Kreises Euskirchen 2025. Gem. mit Julian Dohmen und Sabine Dünnwald. Weiss-Verlag: Monschau 2024.
Das getriebene Herz. In: Literaturpreis der Bürgerstiftung Düren. Bürgerstiftung Düren: Düren 2024.
Die Erft gleicht […] einem ausgesprochenen Abwasserkanal. Die Erft im Stadtgebiet Euskirchen im Spannungsfeld zwischen industrieller Nutzung und Umweltschutz. In: Jahrbuch des Kreises Euskirchen 2024. Gem. mit Julian Dohmen und Sabine Dünnwald. Weiss-Verlag: Monschau 2023.
Flucht aus dem Osten. Die Spuren der Heimatvertriebenen und Geflüchteten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Düren – 1945 bis 1960. In: In Düren zu Hause – Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt. Hrsg. vom Trägerverein Stadtmuseum Düren e.V. Hahne und Schloemer: Düren 2023.
Zwei Herzen schlagen in der Brust. Auf den Spuren der "Heimatvertriebenen" und Geflüchteten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Düren. In: Dürener Zeitung, 20.08.2023.
Bildgewaltig – Fotos der Zerstörung von Düren und Jülich. Gem. mit Bernhard Dautzenberg. In: Zwischen "Führer" und Freiheit. Bombenkrieg und "Befreiung" an der Rur. Schnell und Steiner: Regensburg 2023.
Heimweg ohne Strom. In: Geschichten ohne Strom. Hrsg. von Markus Mattzick. Tredition: Hamburg 2022.
Das Auto – aus Revolution wird Plage. Der Niedergang der Schmiedebetriebe und die Entwicklung des Verkehrswesens in Düren. In: Jahrbuch des Kreises Düren 2021. Hahne und Schloemer: Düren 2021.
Der Fels. In: Ewigkeits-Elysium. Lorbeer-Verlag: Bielefeld 2019.
Neue Heimat Düren. Heimat verlieren – Heimat finden 1945-1960. Ausstellung vom 3. April bis zum 4. Mai 2017 in der Stadtbücherei Düren. In: Jahrbuch des Kreises Düren 2019. Hahne und Schloemer: Düren 2019.
Von der Pferde-Kraft zur Pferdestärke (PS). Die Entwicklung der Huf- und Wagenschmiede Spix / Hages zur Karosserie-Reparaturwerkstatt Hages in Düren. In: Spuren, 29. Magazin der Dürener Geschichtswerkstatt e.V. Hrsg. vom Trägerverein Stadtmuseum Düren e.V. und Dürener Geschichtswerkstatt e.V. Schloemer und Partner: Düren 2016 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Freiheit. In: Frankfurter Bibliothek, Erste Abteilung Jahrbuch für das neue Gedicht, 4. Gedicht und Gesellschaft. Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH: Frankfurt a.M. 2004.
Mit Laser reinigen. Der Altstädter Brückenturm wird restauriert. Gem. mit Daniel Wenzel und Sverre Petry. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2002.
Euskirchener BC verteidigt nach 5:3 Tabellenspitze. Meisterschaft noch nicht entschieden. In: Kölner Stadtanzeiger, 26.01.2001.

Tom Steinicke: Euskirchener Archivarin hat ihr drittes Buch geschrieben. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 27.01.2025.
Sandra Kinkel: Ein Roman über Widerstand und Rebellion. In: Dürener Zeitung, 21.01.2025.
Sandra Kinkel: Arschbomben-Geschichten, die fesseln. 55 Jugendliche und Erwachsene machen beim zweiten Literaturpreis der Bürgerstiftung mit. In: Dürener Zeitung, 18.11.2023.
Sieg für "Das vertriebene Herz". Verleihung des 2. Literaturpreises der Bürgerstiftung Düren. In: Dürener Zeitung, 12.11.2023.
Die Geschichte einer Schmiedefamilie. Lesung in der Bücherei in Langerwehe. In: Dürener Zeitung, 14.11.2021.
Judith Hages in der Rurstadt. Dürener Zeitung, 17.10.2021.
Volker Uerlings: Eine Dürener Familien-Saga. "Zeitenschmiede" ist der fesselnde Debütroman von Judith Hages. In: Dürener Nachrichten, 10.07.2021.
Von Traditionen, die verloren gehen. Die Vertriebenen haben Düren mit aufgebaut und entscheidend geprägt. In: Dürener Nachrichten, 12.01.2019.
Ingo Latotzki: Über Internet-Bewegungen und gern gesehene Flüchtlinge. In: Dürener Nachrichten, 09.12.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Wenn Flüchtlinge heimisch werden müssen. Der Dürener Geschichtsverein bietet den Vortrag "Neue Heimat" an. Referentin ist Judith Koerffer. In: Dürener Zeitung, 02.12.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Neue Heimat Düren. Ausstellung des Stadt- und Kreisarchivs. In: Super Sonntag, 23.04.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Archivarin Judith Koerffer macht die Dürener Heimat-Geschichte greifbar. In: DN-Woche, 19.04.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Der lange Weg zur neuen Heimat. Die Ausstellung zum Thema "Heimat" im Erdgeschoss der Stadtbücherei ist noch bis zum 4. Mai zu sehen. In: Super Sonntag, 16.04.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].
Heimat verlieren, Heimat finden. Ausstellung in der Dürener Stadtbücherei beschäftigt sich mit Vertriebenen. Dürener Nachrichten, 28.03.2017 [ehemaliger Name: Judith Koerffer].

Judith Hages aus Nörvenich hat den Wettbewerb der Bürgerstiftung gewonnen, sie hat den Anfang ihres nächsten Romans eingereicht, der aber durchaus fast wie eine Kurzgeschichte funktioniert
Erschienen in: Dürener Zeitung, 18.11.2023.


Der erste Preis […] wurde einem Text von Judith Hages […] zuerkannt, der einen Romananfang bildet, aber auch als Kurzgeschichte funktioniert und in die Zeit des Nationalsozialismus führt.
Erschienen in: Dürener Zeitung, 12.11.2023.


Judith Hages liefert Helden, Handlungen und tief charakterisierte Personen, die mit einer unglaublichen Liebe zum Detail in vielen Szenen beschrieben werden.
Erschienen in: Dürener Nachrichten, 10.07.2021.


Judith Hages hatte […] die Ausstellung "Neue Heimat Düren" konzipiert, in der sie sich mit den Flüchtlingen, die zwischen 1945 und 1960 aus den ehemaligen Ostgebieten […] gekommen sind, auseinandergesetzt […] hat […].
Erschienen in: Dürener Nachrichten, 12.01.2019.


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Heimat. Sehnsucht. Identität." hat […] Judith Koerffer [Hages] […] 30 Stellwände und mehrere Vitrinen […] bestückt und so die Entwicklung des Heimatgefühls […] anschaulich vor Augen geführt.
Erschienen in: DN-Woche, 19.04.2017.

Seit ich schreiben kann, schreibe ich Geschichten. Das Gleiche gilt fürs Lesen. Meine ständigen Begleiter sind bis heute Bücher und Notizblöcke. Das Schreiben gehört für mich zum Leben.
Anfangs schrieb ich nur Tagebucheinträge und Kurzgeschichten. Ich belegte Schreibseminare und habe sogar ein literarisches Fernstudium absolviert. Mein großer Traum war es aber immer, einen Roman zu schreiben. Erst Mitte 30 wagte ich mich dann an meinen Debütroman "Zeitenschmiede".
Ich bin hauptberuflich Archivarin. Die Recherche gehört dabei zum Handwerk sowie ein gewisses Verständnis für historische Zusammenhänge und Hintergründe. Das hat mir besonders beim Schreiben von historischen Romanen sehr geholfen.

Auskunft Autorin

Aktualisiert 24.03.2025