Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)
Vita
Geboren am 10. April 1954 in Borlinghausen / Kreis Höxter. Sigrid Drübbisch ist Diplom Sozialarbeiterin und seit 1981 freiberuflich als Künstlerin und Autorin tätig. Ab 1996 bis heute war sie an über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland beteiligt, darunter in folgenden Galerien: Galerie Sassen, Köln und Bonn, Galerie Kunst im Luisenhof, Bochum, Galerie am Stern, Essen. Regelmäßige Teilnahme an Ausstellungen der Autorengalerie 1, München. Arbeiten im öffentlichen Besitz und in privaten Sammlungen (Werkserien: LEBENSräume – MENSCHENbilder und DREAMLINES).
Sigrid Drübbisch ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schrifsteller (VS NRW), im LiteraturRaumDortmundRuhr, bei VG Wort und beim SYNDIKAT e.V.
Prosa
Lavendelkuss. Roman. Oldib: Essen 2013.
Lyrik
Traum-Pfade. Ein Lebenszyklus in neun Teilen. Geest: Vechta 2008.
Thriller & Kriminalroman
Tinten-Wut. Kriminalroman. OCM: Dortmund 2022.
Mord-Art. Kunstkrimi. OCM: Dortmund 2019.
Anthologie
In: Vom Frieden. Texte westfälischer AutorInnen. Hrsg. von Katja Angenent, Matthias Engels und Alfons Huckebrink. Elsinor: Coesfeld 2023.
In: Die Sentimentale Eiche. Hrsg. von Matthias Engels. 03/2022.
In: LiteraturRaumDortmundRuhr-Lesebuch. Hrsg. von Thorsten Trelenberg und Thomas Kade. Dortmunder Buch: Dortmund 2021.
In: All over Heimat. Hrsg. von Matthias Engel, Thorsten Trelenberg und Thomas Kade. stories & friends: Lehrensteinsfeld 2019.
In: Glücksorte Dortmund. Hrsg. von Matthias Engel, Thorsten Trelenberg und Thomas Kade. Droste: Düsseldorf 2018.
In: Noch immer willst du nicht verweilen – Zwischen Heimat und Fremde. Eine Festschrift für Inge Witzlau. Geest: Vechta-Langförden 2018.
In: Die die Welt öffnende Zeitschrift. Zeitschrift. Teilnahme gemeinsam mit 11 Autoren des LiteraturRaumDortmundRuhr. Hrsg. von Universität Pjatigorsk. o.J.
In: Frieden ist mehr. Textauswahl zur Friedenslesung 2012. Hrsg. von Kulturring in Berlin e.V. Kulturring in Berlin e.V.: Berlin 2012.
Quellenangabe
Auskunft Autorin