Frequently Asked Questions

Für eine effektive Nutzung der Datenbank www.LITon.NRW finden Sie hier nützliche Informationen und häufig gestellte Fragen. Sollten Sie auf dieser Seite keine Antworten auf Ihre Fragen finden, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an post@LITon.NRW.


Alle Antworten einblenden
Alle Antworten ausblenden
  • Warum eine NRW­-Literatur­-Online­-Datenbank?

    LITon.NRW bietet Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten kostenlos und seriös die Möglichkeit, sich im Internet zu präsentieren und auf das eigene Schaffen aufmerksam zu machen.

    Literaturinteressierten und Kulturveranstalter*innen ermöglicht sie einen schnellen Zugang zur Autor*innenschaft sowie den literarischen Einrichtungen und Projekten NRWs. Unterschiedliche Suchfunktionen ermöglichen hohe Benutzerfreundlichkeit und ein schnelles Zugreifen auf die gewünschten Informationen. So kann beispielsweise ein*e Literaturveranstalter*in sich für eine geplante Lyriklesung ausschließlich Autor*innen aus NRW anzeigen lassen, die Lyrik als einen Schwerpunkt angegeben haben.

    Aber auch wissenschaftliche oder journalistische und vielfältige andere Nutzungen sind möglich.

  • Was listet die Daten­bank auf?

    Die Online-Datenbank für die Autor*innenschaft NRWs listet alphabetisch alle Autor*innen auf, die derzeit mit einem Datensatz darin vertreten sind. Diese sind in Nordrhein-Westfalen geboren und/oder haben ihren Lebens- und/oder Arbeitsschwerpunkt hier.

    Die Online-Datenbank der literarischen Einrichtungen listet Institutionen auf, die z.B. als Autor*innenvereinigung, als literarisches Archiv, als literarische Fördereinrichtung, als Verlag oder Bibliothek in NRW ihren Sitz haben und in der Beratung, der Fortbildung für Autor*innen oder als Literaturveranstalter tätig sind.

    Die Online-Datenbank der literarischen Projekte listet Festivals, Literaturreihen, Auszeichnungen, Förderpreise, Stipendien und Fort- und Weiterbildungen bzw. Workshops für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche auf, die regelmäßig in NRW stattfinden bzw. vergeben werden.

  • Wie funktioniert die Daten­banksuche?

    Die Datenbank ist unterteilt in die drei großen Bereiche "Autor*innen", "Institutionen" und "Projekte". Auf der Startseite hat man die Möglichkeit per Mausklick auf das entsprechende Symbol direkt die alphabetische Liste eines Bereiches aufzurufen. Per Mouseover über das entsprechende Zeichen öffnet sich eine Filterfunktion, in der je nach Bereich, nach den unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden kann (u.a. Name, Ort, Region, Genre / Arbeitsbereich / Projektbereich).

    Wenn Sie bestimmte Suchkriterien eingegeben haben, die zu mehreren Ergebnissen führen, können Sie nach Anklicken eines Profils durch Klicken auf die Pfeile links und rechts neben dem Namen innerhalb der Ergebnisse Ihrer Suche zum nächsten bzw. vorherigen Beitrag hin und her wechseln.

    Die Profile der Autor*innen, Institutionen und Projekte können Sie sich entweder als Blockansicht (Voreinstellung) oder als Liste anzeigen lassen.

    Wenn Sie sich in einem Bereich der Datenbank befinden, können Sie über die Symbole auf der rechten Seite problemlos in einen anderen Datenbankbereich wechseln.

  • Wie sind die Porträts aufgebaut?

    Die Porträts sind folgendermaßen strukturiert:

    Neben einem Porträtbild (sofern vorhanden) finden sich zunächst Grundangaben. Bei den Autor*innenporträts handelt es sich dabei um Name, evtl. Pseudonym, Geburtsort und -jahr, Wohnort (sofern der*die Autor*in der Veröffentlichung dieser Angaben zugestimmt hat), Orte und Regionen, die anzeigen, zu welchen Städten, Gemeinden oder Kreisen in NRW der*die Autor*in Bezüge aufweist, die Rubrik "Genres", die die wichtigsten Arbeitsbereiche des*der Autors*Autorin anzeigt sowie die Rubrik "Workshops", in der angezeigt wird, ob und für wen der*die Autor*in Workshops anbietet. Adressdaten der Autor*innen werden nur veröffentlicht, sofern der*die Porträtierte der Veröffentlichung ausdrücklich zugestimmt hat.

    Die Porträts der literarischen Institutionen und Projekte umfassen Grundangaben wie Name, Gründungsjahr, Ort, Sitz, Region, Arbeits- bzw. Projektbereiche, Rhythmus der Durchführung (bei Projekten) sowie Kontaktdaten.

    Unter dem Porträtbild des*der Autors*Autorin bzw. der Institution oder des Projekts befinden sich drei Symbole. Das erste gibt bei allen drei Bereichen an, ob das jeweilige Profil vollständig ist. Bei den Autor*innen geben die anderen beiden Symbole an, ob ein oder mehrere Pressebilder zum Download vorhanden sind und ob es Arbeitsproben des*der Autors*Autorin gibt. Bei den Institutionen und Projekten geben die beiden anderen Symbole an, ob ein oder mehrere Pressebilder zum Download vorhanden sind und ob ein Logo herunterladbar ist.

    Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Textproben (nur bei Autor*innen), Pressefotos oder Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Textproben und bei den Pressefotos jeweils ein neues Menü aus. Das/Die Pressefoto/s lassen sich über dieses Menü herunterladen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden (siehe FAQ "Welche Nutzungsbedingungen sind für Fotos und Logos zu beachten?").

    Der weitere Aufbau der Porträts sieht folgendermaßen aus:

    Bei den Autor*innenporträts folgen ausführliche Informationen zur Vita und evtl. erhaltenen Auszeichnungen sowie eine ausführliche Bibliografie, die nach den wichtigsten Genres (siehe übernächste Frage) strukturiert ist. Weiterhin folgen Angaben zur Sekundärliteratur ("Werk und Autor") sowie eine Selbstauskunft.

    Bei den Porträts der Institutionen folgen Angaben zu den Öffnungszeiten und zum Personal sowie ausführliche Informationen zum Profil der Einrichtung, zu evtl. Preisen/Stipendien und den jeweiligen Preisträger*innen, zum Namensgeber sowie zu den jeweiligen Arbeitsbereichen, die nach den wichtigsten Schwerpunkten strukturiert sind. Weiterhin folgt eine Übersicht der Publikationen.

    Die Porträts der Projekte geben einen Überblick zum Profil des Projektes, bei Preisen/Auszeichnungen/Stipendien folgt eine Übersicht zu den Preisträgern und den Preisbedingungen sowie zu den Publikationen.

    Am Ende eines jeweiligen Porträts finden sich Quellenangaben sowie das Datum der letzten Aktualisierung.

  • Was bedeuten die drei Symbole bei den Profilen?

    Bei den Autor*innen zeigen die drei Symbole unter dem Profilbild an, ob das Profil vollständig ist, ob ein Pressefoto zum Download verfügbar ist und ob eine Arbeitsprobe des*der Autors*Autorin vorhanden ist.

    Bei den Institutionen und Projekten zeigen die drei Symbole an, ob das Profil vollständig ist, ob ein Logo zum Download zur Verfügung steht und ob ein Pressefoto zum Download verfügbar ist.

    Sobald die Symbole stark farbig markiert sind, sind sie aktiv (anklickbar) und das bedeutet, dass das Profil vollständig bzw. ein Pressefoto / ein Logo / eine Arbeitsprobe vorhanden ist. Wenn ein Symbol nur schwach zu erkennen ist, ist dies nicht der Fall.

    Einem Download der Pressefotos bzw. Logos steht nichts entgegen, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden (siehe FAQ "Welche Nutzungsbedingungen sind für Fotos und Logos zu beachten?").

  • Was bedeutet das gelbe Sonnensymbol, das bei einigen Profilfotos zu sehen ist?

    Das gelbe Sonnensymbol kennzeichnet die neuesten Beiträge in der Datenbank. Diese Beiträge sind höchstens sechs Monate zuvor neu hinzugefügt worden.

  • Wie ist der Umgang mit Autor*innen-Pseudonymen?

    In der Gesamtliste erscheinen die Autor*innen mit ihrem "wichtigsten" Autor*innennamen, unter dem sie veröffentlicht haben bzw. mit dem sie sich dargestellt wissen wollen. In der Regel ist er deckungsgleich mit dem bürgerlichen Namen; mitunter sind aber auch Aliasnamen oder Pseudonyme angegeben. Aus dem Autor*innenporträt kann in der Regel (außer der*die Autor*in möchte ihren bürgerlichen Namen nicht veröffentlich haben) erschlossen werden, um welchen Namen es sich handelt.

  • Wie sind die biblio­grafischen Angaben unterteilt?

    Die bibliografischen Angaben in den Autor*innenporträts sind nach Genres differenziert. Dabei kann es zu Überlappungen kommen, weil natürlich - um ein Beispiel zu geben - ein Jugend- oder ein Kriminalroman durchaus auch "Prosa" sind, doch unter dieser Rubrik dann nicht mehr auftauchen.

  • Was leistet die Such­funktion "Genres" im Bereich "Autor*innen"?

    Die Datenbank ermöglicht u.a. die Suche nach Genres. Hier kann man sich nach verschiedenen Kriterien Autor*innen auflisten lassen, die schwerpunktmäßig folgende Genres bedienen: Prosa/Essay, Lyrik, Thriller/Kriminalroman, Kinder- und Jugendliteratur, Funk, Fernsehen, Film, Bühne/Drama, Internet, sonstige Medien (z.B. Tonträger), Sachbuch, Anthologie, Herausgebertätigkeit, Fantasy, Science-Fiction, Satire, Kritiken, Lesebühne.

    Doch Achtung!
    Über diese Suchfunktion werden in der Regel nur Autor*innen gefunden, die für das jeweilige Gebiet tatsächlich einen Arbeitsschwerpunkt gebildet haben. Ein oder zwei Titel in der Rubrik Lyrik, dazu je einer unter Sachbuch, Krimi oder Satire reichen nicht aus, einen Arbeitsschwerpunkt zu definieren. Andererseits kann beispielsweise nur ein einziger Sachbuch- oder Lyriktitel dazu führen, gefunden zu werden, wenn die Suchfunktion "Genre/Lyrik" oder "Genre/Sachbuch" genutzt wird, weil sich diese*r Autor*in gerade mit dieser einzigen Veröffentlichung in den jeweiligen Bereichen einen Ruf gemacht haben.

    Es geht mit dieser Rubrik bzw. Suchfunktion also nicht darum, alle zu erfassen, die jemals einen Krimi oder einen Essay geschrieben oder für Funk und Fernsehen gearbeitet haben. Diese Funktion sortiert vielmehr nach einem Auslesekriterium (nicht zu verwechseln mit Qualitätsbewertung), das erkennbar machen will, dass wir es eindeutig mit einem*einer Prosaautor*in, einem*einer Lyriker*in oder SF-Autor*in zu tun haben. Jedes andere Verfahren würde diese Suchfunktion verwässern.

  • Was leistet die Such­funktion "Workshops" im Bereich "Autor*innen"?

    Die Datenbank ermöglicht u.a. die Suche nach Workshops. Hier kann man sich Autor*innen auflisten lassen, die Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche oder für Erwachsene anbieten oder die Workshops im Bereich Stimmtraining bzw. Bühnenpräsenz anbieten.

    Achtung!
    Da diese Filterfunktion ein neues Angebot darstellt, ist die Suche darüber derzeit nur bedingt aussagekräftig. Im Zweifelsfall empfehlen wir eine Nachfrage bei dem*der entsprechenden Autor*in.

  • Was leistet die Suchfunktion "Lesungen" im Bereich "Autor*innen"?

    Mit dieser Suchfunktion kann man sich Autor*innen auflisten lassen, die für Lesungen buchbar sind.

    Achtung!
    Da diese Filterfunktion ein neues Angebot darstellt, ist die Suche darüber derzeit nur bedingt aussagekräftig. Im Zweifelsfall empfehlen wir eine Nachfrage bei dem*der entsprechenden Autor*in.

  • Was leistet die Such­funktion "Regio­nen"?

    Das Bundesland NRW kennt verschiedene Kulturregionen, mit denen sich das Land in seinem kulturellen Selbstverständnis definiert. Diese zehn Regionen tauchen auf, wenn der entsprechende Button angeklickt wird. Wer wissen möchte, welche Autor*innen, welche literarische Einrichtung oder welches literarische Projekt z.B. einen Bezug zu Südwestfalen, dem Niederrhein, dem Hellweg, dem Ruhrgebiet oder dem Münsterland haben oder hatten, kann sie sich auflisten lassen.

    Dies ist nicht nur allgemein - etwa unter dem Gesichtspunkt der statistischen Verteilung der Autor*innenschaft im Lande - ein interessantes Instrument, sondern ermöglicht auch, sich einen Überblick über die Literaturschaffenden, literarischen Institutionen oder literarischen Projekte einer bestimmten Gegend NRWs zu verschaffen. Die Stätten neben den Autor*innennamen geben an, welchem konkreten Ort die Autor*innen zuzuordnen sind, nämlich als Geburts-, als Wohnort oder als Wirkungsstätte.

  • Warum enthalten manche Felder keine An­gaben?

    Wenn Felder - in welcher Rubrik auch immer - keine Angaben enthalten, heißt dies, dass hier entweder keine Angaben möglich sind (weil der*die Autor*in für den jeweiligen Bereich nicht gearbeitet hat) oder diese Angaben nicht recherchiert werden konnten bzw. der*die Autor*in dazu ausdrücklich keine Angaben gemacht hat bzw. sie nicht veröffentlichen möchte. Letzteres betrifft insbesondere die Angaben von Adressdaten.

  • Warum fehlen bei einigen Porträts Fotos?

    Wo kein Foto zu sehen ist, wurde in der Regel (noch) kein Foto zur Verfügung gestellt bzw. keine Freigabe zu dessen Veröffentlichung erteilt. Stattdessen wird bei diesen Profilen jeweils ein Dummy-Bild gesetzt.

  • Sind die Daten frei nutzbar?

    Ja, aber nur für die journalistische, wissenschaftliche oder die Nutzung durch Bibliotheken, Literatur- und Kulturveranstalter*innen oder sonstige nicht-kommerzielle Nutzung aller Art. Bei einer kompletten Übernahme von Datensätzen muss der folgende Copyright-Vermerk angebracht werden: © www.LITon.NRW (Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.). Für eine kommerzielle Nutzung der Daten (gegen Gebühr) muss das Einverständnis des Betreibers der Seite und ggfs. der Autor*innen eingeholt werden. Zur Nutzung eingestellter Fotos und Logos siehe separate FAQ "Welche Nutzungsbedingungen sind für Fotos und Logos zu beachten?".

  • Wie komme ich ins Netz?

    Für die Aufnahme in die NRW-Literatur-Online-Datenbank gelten für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte bestimmte Aufnahmekriterien. Diese können Sie unter dem folgenden Link detailliert einsehen: www.LITon.NRW/aufnahme. Dort finden Sie auch die entsprechenden Aufnahmeformulare für die unterschiedlichen Bereiche der Datenbank.

    Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. behält sich für die Aufbereitung der Daten eine redaktionelle Kürzung, Umschreibung und Auswahl vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

  • Kostet die Aufnahme in die NRW-Lite­ratur-On­line-Daten­bank etwas?

    Die Aufnahme in die NRW-Literatur-Online-Datenbank und die Aktualisierung der Profile ist für Autor*innen, literarische Einrichtungen und Projekte kostenlos.

  • Was ist mit den Copy­rights für die Porträt­fotos?

    Die Copyrightangaben für die Porträtfotos sind jeweils unter dem Bild angegeben, die Nutzungsrechte liegen ausdrücklich bei den Autor*innen bzw. Fotograf*innen. Die Nutzung ist ohne Zustimmung nicht möglich und muss direkt von den Copyright-Besitzer*innen eingeholt werden. Wir bitten hier von Nachfragen abzusehen, zumal die geringe, für die Bedingungen der Netzdarstellung angepasste Auflösung ohnehin nicht für den Druck geeignet ist. Dies gilt ausdrücklich nicht für die Pressebilder- und Logo-Datenbank (siehe dort).

  • Wie sind die Daten­sätze zustande ge­kommen?

    Die Daten wurden vom Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. (WLB) recherchiert. Autor*innen wurden auf verschiedene Weise - öffentlicher Aufruf, Anschreiben etc. - aufgefordert, ihre Vita, bibliografische Angaben, Pressestimmen etc. zu liefern. Die Porträts beruhen also im Wesentlichen auf Selbstauskünften. Das Material wurde allerdings vom WLB bearbeitet und an die für die Datenbank entwickelten Kriterien angepasst. Mitunter wurde auf bereits vorhandenes, eigenes Material oder zur Ergänzung der Daten auf Lexika wie das "Westfälische Autorenlexikon" (Bd. 4), das Lexikon der deutschen Krimi-Autoren (Internet-Edition) oder andere Nachschlagewerke zurückgegriffen, insbesondere dann, wenn uns Autor*innen ausdrücklich dazu aufgefordert haben. An Adressdaten wird nur veröffentlicht, was der*die Autor*in ausdrücklich genehmigt hat.

  • Wie werden die Daten gepflegt?

    Neue Porträts werden nach und nach ins Netz gestellt (siehe nächste Frage). Für die vorhandenen Porträts starten wir einmal pro Jahr einen großen Aktualisierungsaufruf per E-Mail und/oder Post und sind dann auf die Mithilfe der Autor*innen bzw. ihrer Verlage, der literarischen Einrichtungen und Veranstalter*innen angewiesen.

    Die Pflege der Daten sowie das Einstellen neuer Profile erfolgt ausschließlich über das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V.

  • Wird die Datenbank noch ausgebaut?

    Ja, es kommen immer neue Porträts dazu (jeweils so viele, wie es die personellen Kapazitäten und finanziellen Möglichkeiten zulassen). Bei Interesse an einer Aufnahme kontaktieren Sie uns: post@remove-this.LITon.NRW.

  • Warum finde ich Au­tor*innen, Ein­rich­tungen bzw. Projekte nicht?

    Die Website funktioniert nach dem Prinzip "work in progress" und ist auf die Mithilfe und Mitarbeit der Autor*innen, der literarischen Institutionen und Projekte angewiesen, die ihre Daten zur Verfügung stellen müssen.

    Selbstverständlich recherchiert das WLB auch selbstständig weiter. Doch nicht jede*r Autor*in möchte zwingend im Internet präsent sein. Darauf wollen wir bei einem ausdrücklichen Wunsch Rücksicht nehmen. In einem solchen Falle haben wir, wo möglich, weil öffentlich bekannt, nur den Namen, Wohnort, Geburtsort und Geburtsjahr und ggfs. Arbeitsschwerpunkte des*der Autors*Autorin aufgenommen.

    Zudem sind trotz aufwendiger Recherche nicht alle Autor*innen zu ermitteln, die in NRW leben oder arbeiten; es ist ja gerade das Ziel dieser Datenbank hier möglichst umfassend Abhilfe zu schaffen. Falls Sie eine*n bestimmte*n Autor*in vermissen, machen Sie ihn*sie entweder auf unsere Datenbank aufmerksam oder teilen Sie uns ggfs. seinen*ihren Namen (falls bekannt, auch Kontaktmöglichkeit) mit: Wir kümmern uns gerne darum.

  • Wer hat Daten­bank und Web­site aufgebaut?

    Konzeption und Realisierung gehen vom Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. aus, eine Einrichtung der Autor*innen- und Literaturförderung im Land Nordrhein-Westfalen. Gefördert wird dieses Projekt dankenswerterweise durch das Land Nordrhein-Westfalen. Wer mehr über das Westfälische Literaturbüro und seine Arbeit wissen möchte, klicke bitte hier.
    Leiter des Projekts ist Dr. Herbert Knorr, wissenschaftlicher Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V., der sich auch für das Konzept verantwortlich zeichnet.

  • Was bietet eine Daten­bank mit Presse­fotos und Logos?

    Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden (siehe FAQ "Welche Nutzungsbedingungen sind für Fotos und Logos zu beachten?").

  • Welche Kriterien muss das einge­sandte Presse­foto bzw. Logo erfüllen?

    Um einen einheitlichen Qualitätsstandard einzuhalten, sollte das Dateiformat der Fotos oder Logos möglichst .jpg sein, die Auflösung sollte hochauflösend sein (mindestens 300 dpi).

  • Wie lade ich Presse­fotos oder Logos herunter?

    Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden (siehe FAQ "Welche Nutzungsbedingungen sind für Fotos und Logos zu beachten?").

  • Kostet der Service der Presse­foto- und Logo­daten­bank etwas?

    Für die Bereitstellung der Datenbank mit Pressefotos und Logos entstehen den Autor*innen, Institutionen und Projekten selbstverständlich keinerlei Kosten; die Zurverfügungstellung des Fotos bzw. Logos ist ebenfalls kostenfrei. Die Autor*innen haben natürlich zu jeder Zeit ein Widerrufsrecht.

  • Welche Nutzungs­bedin­gungen sind für Fotos und Logos zu beachten?

    Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

    Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
    Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.