
Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)

Vita
Kathrin Eimler wurde 1975 in Bielefeld geboren und machte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Erzieherin in Celle. Seit über 20 Jahren arbeitet sie in verschiedenen Kindergärten. Dort waren Bücher und das Vorlesen immer ein wichtiges Steckenpferd der Autorin. Durch ihre Arbeit und Erlebnisse mit ihrer Familie entstanden Ideen für ihr erstes Buch "Jule weiß das noch genau", das im Juni 2018 erschien. Weitere Geschichten erschienen 2019 in "Neues von Jule". Seit 2019 schreibt die Autorin ebenfalls Beiträge für Fachliteratur im Elementarbereich, z.B. Bewegungsgeschichten, Fingerspiele oder Klang- und Reimgeschichten. Auch das Verfassen von Gedichten zu persönlichen Anlässen hat sie sich zur Aufgabe gemacht.
Die Autorin liest gerne Bücher aus verschiedenen Genres. Ob Psychothriller, Romane, Fantasy oder Kinder- und Jugendbücher - ihre Interessen sind vielfältig. In ihrer Freizeit reist die Autorin oft nach Skandinavien, fotografiert gerne und genießt die Ruhe und Natur. Einige Fotografien fanden den Weg in einzelne Kalender, die auch im Online-Handel erhältlich sind. Jetzt lebt die Autorin mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter in Vlotho.
Kinder-& Jugendbuch
Ritter Schnubidu hilft dem König, eine Reimgeschichte mit Kuh. Mit Illustrationen von Bettina Kumpe. BoD: Norderstedt 2021.
Neues von Jule. Vorlesegeschichten aus der Lebenswelt einer 5-Jährigen. Mit Illustrationen von Bodil Schulte. BoD: Norderstedt 2019.
Jule weiß das noch genau. Vorlesegeschichten für Kinder ab 5 Jahren. Mit Illustrationen von Bodil Schulte. BoD: Norderstedt 2018.
Internet
Sprache spielend entdecken - Sprachförderung im Kita-Alltag. Auf: www.kinderzeit.de. September 2021.
Morgenkreis - Ziele, Durchführung, Sprachförderung. Auf: www.kindergartenpaedagogik.de. September 2021.
Diverse Beiträge für die Arbeit im Kindergarten. Auf: www.klett-kita.de.
Sachbuch
Sprache spielend entdecken. Praxisideen für die Kita und zu Hause. Mit Illustrationen von Bettina Kumpe. KDP: o.O. 2021.
Mit Klängen Geschichten erzählen. Klett Kita: Stuttgart 2021.
Anthologie
Jule macht eine Sternwanderung. Mit Illustration von Bodil Schulte. In: Das Tohuwabobuch. Hrsg von WIRmachenDRUCK GmbH: Bagnang 2019.
Ein Tag im Wald – Ein Erlebnisbericht. In: klein&groß, 05/2019.
Inklusion im Kita-Alltag. Begriffsklärung & Ideen. In: klein&groß, 01/2019.
Seit 2019 div. Praxis-Beiträge in Fachzeitschriften von Klett Kita (Jahreszeitenordner, Jahreszeitenordner 0-3, Rundum stark).
Selbstauskunft
Ich lese schon immer gerne und bin durch das Vorlesen und eigene Erlebnisse auf die Idee gekommen, selbst Kindergeschichten zu verfassen.
Wichtig ist mir, dass Vorleser und Zuhörer Spaß an den Geschichten haben, sich gut in die Inhalte hineinversetzen können und nebenbei noch etwas "mitnehmen". So werden z.B. Werte wie Hilfsbereitschaft, Mut, Freundschaft und Verantwortung immer wieder angeschnitten, ohne dabei den "pädagogischen Zeigefinger" zu heben.
Durch eine Rezensentin von "Jule weiß das noch genau" bin ich zu der Mitarbeit bei den pädagogischen Fachzeitschriften gekommen. Hier macht es mir einfach Spaß, Spiele und Lieder für die Erzieherinnen und Kinder zu schreiben und ihnen so zu helfen, den Kindergartenalltag mit neuen Ideen abwechslungsreich gestalten zu können.
Quellenangabe
Auskunft Autorin