
Uta Rosenbaum (Sekretariat)
Dr. Sigrun Brunsiek (Projekte und Publikationen)
Feuerstiege 6
48624 Schöppingen
Profil des Projektes
Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen vergibt jährlich Wohn- und Arbeitsstipendien in den Bereichen Literatur, Komposition und Bildende Kunst. Zusätzlich gibt es die KWW-Stipendien für Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und/oder Wirtschaft.
Alle Stipendien werden international und ohne Altersbeschränkung ausgeschrieben. Fachjurys, die turnusmäßig neu besetzt werden, treffen aus den Bewerbungen eine Auswahl von insgesamt etwa 50 Stipendiaten pro Jahr. Die Annahme eines Stipendiums ist mit Residenzpflicht in der Stiftung verbunden, wobei die Dauer des Aufenthalts zwischen 2-6 Monaten gewählt werden kann.
Die Stipendien werden gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und dem Landschaftsverband Rheinland. Die Kunststiftung NRW richtet ein Stipendiem in den Bereichen Literatur, Komposition/Experimentelle Musik und Visuelle Kunst aus.
Auflistung der Preisträger*innen & Stipendiat*innen
2015 - Literatur
Svealena Kutschke (Deutschland)
Artur Henryk Dziuk (Polen)
Stephan Roiss (Österreich)
Thomas Lang (Deutschland)
Bettina Suleimann (Deutschland/Israel)
Thomas Köck (Deutschland)
Deniz Utlu (Deutschland)
2014 - Literatur
Lene Albrecht (Deutschland)
Dominik Dombrowski (USA/Deutschland)
Constantin Göttfert (Österreich)
Julia Kandzora (Deutschland)
Katharina Kaps (Deutschland)
Tina Müller (Deutschland)
Robert Charles Owen (Deutschland)
Aléa Torik (Deutschland)
Senthuran Varatharajah (Deutschland)
Anastasia Vekshina (Russland)
Mario Wurmitzer (Österreich)
2013 - Literatur
Stefanie de Velasco (Deutschland)
Wilfried Happel (Deutschland)
Tea Hvala (Slowenien)
Anik See (Kanada/Niederlande)
Jan Snela (Deutschland)
Walter Thümler (Deutschland)
Peter Wawerzinek (Deutschland)
Stephanie Gleißner (Deutschland)
Thorsten Palzhoff (Deutschland)
Nina Roos (Niederlande)
Magdalena Schrefel (Österreich)
2012 - Literatur
Benny Barbash (Israel)
Angelika Burgsteiner (Österreich)
Gunther Geltinger
Marina Groslemer (Israel)
Sabine Hassinger (Deutschland)
Bei Ling Huang (Taiwan)
Paul Jeute (Deutschland)
Matthias Jügler (Deutschland)
Monika Koncz (Deutschland)
Yvonne Livay (Israel)
Ret'sepile Makamane (Mosotho)
Daniel Metzger (Schweiz)
Anne Nather (Deutschland)
Olumide Popoola (Großbritannien)
Deenah Vollmer (USA)
Peter Wagenschimmel (Österreich)
2011 - Literatur
Ada Dorian (Deutschland)
Werner Fleischer (Deutschland)
Walter Gröner (Deutschland)
Katharina Hartwell (Deutschland)
Odile Kennel (Frankreich/Deutschland)
Synke Köhler (Deutschland)
Svealena Kutschke (Deutschland)
Isabelle Lehn (Deutschland)
Wolfram Lotz (Deutschland)
Anselm Neft (Deutschland)
Samuel Shimon (Großbritannien/Irak)
Katharina Stooß (Deutschland)
Hinrich von Haaren (Großbritannien/Deutschland)
Bedingungen Preisvergabe & Stipendien
Es besteht Eigenbewerbung über das Internet. Die jeweils aktuellen Bewerbungsmodalitäten werden ca. zwei Monate vor dem jeweiligen Einsendeschluss auf der Webseite der Stiftung veröffentlicht.
Fachjurys treffen die Auswahl aus den eingereichten Bewerbungen, die Stipendienaufenthalte beginnen frühestens ab dem Februar des Folgejahres. In der Regel sind immer 14 StipendiatInnen gleichzeitig in Schöppingen.
Literatur: Vergeben werden jährlich etwa 10 Stipendien. Internationale Ausschreibung, keine Altersbegrenzung, Residenzpflicht, Dauer zwischen 2-6 Monaten, Zeitraum kann gewählt werden. Bewerbungszeitraum in den Sommermonaten jedes Jahres (Fristen werden auf der Website bekanntgegeben), nur online-Bewerbungen im freigeschalteten Zeitraum möglich.
Quellenangabe
Auskunft Veranstalter, Eigenrecherche