
Arbeitsproben (2)
SEI WEHRLOS
Gehst du ein Stück zu Zweit
Und die Stunden vergehen im Fluge
Wenn ungesprochene Worte
Gedanken durchdringen
und Blicke dich treffen
wie Blitze-
dann wehr dich nicht
Wenn du die Stille hörst
Blicke mehr sagen
Als tausend Worte
Wenn nähe dich
Zum schwanken bringt
Ferne unaussprechlich bleibt
dann wehr dich nicht
KRIEG
Krieg
Ist nur dann
Ein legitimes Mittel -
Wenn man ihn gegen sich selbst führt -
Bildklick!
Um
Sein Ich
Zu finden!
Nur dann -
Ausschließlich -
Nur dann!
Vita
Geboren 1951 in Isenstedt. Ehemaliger Banker, Unternehmensberater, Radiomoderator und Koch mit eigenem Restaurant in Andalusien. Heute ausschließlich Künstler und Schriftsteller. Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Bisher wurden 20 Bücher von ihm verlegt. Reich-Ranicki verglich ihn in Passagen mit Heine, andere mit Kästner. Das Literaturarchiv des Landes NRW hat den Vorlass des Autors erworben. Pollheide beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Studium der indianischen Mythologie und des menschlichen Bewusstseins. Er lebte von 2003 bis 2021 in Spanien, ab 2022 ausschließlich in Lübbecke. Künstlerisch arbeitet er an Runenbildern (Sprachbildern), einem Experiment der Zusammenführung von Sprache und Bild sowie Buch-Art-Editionen. Er hat Ausstellungen, Buchherausgaben und Radiosendungen und hält Lesungen im In- und Ausland. Seine künstlerischen Tätigkeitsfelder sind Schriftstellerei, Malerei (alle Arten), Zeichnung, Druck, künstlerische Installationen unter Einbeziehung des Ausstellungsraumes, Materialmontagen, Skulpturen sowie Lyrik und Prosa.
Die Bosnischen Gedenkmuseen "Bosnisches Museum der Erinnerung (Bosanski muzeji sjecanja)", zu der das Museum für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, das Museum für Kriegsopfer und Völkermord sowie das Museum des Lebens in Sarajevo unter Belagerung gehören, verliehen Gerhard Pollheide am 04.07.2023 Ihren internationaler Kunst- und Literatur-Preis als Anerkennung und als Dankeschön für seine Kunst- und Literaturbeiträge und für seine Arbeit zusammen mit den bosnischen Kunstmuseen. Dieser Preis war verbunden mit der Übergabe einer Urkunde und eines handgefertigten Service-Ensembles aus Kupfer.
Auszeichnungen
2023: Internationaler Kunst- und Literatur-Preis der Bosnischen Gedenkmuseen "Bosnisches Museum der Erinnerung (Bosanski muzeji sjecanja)"
Prosa
Sarajevo. Begleitbuch in bosnischer, englischer und deutscher Sprache. Bebildertes Kunstbuch in Lyrik und Prosa. Limitierte Auflage von 30 Stück. Brandheiß: Lübbecke 2023.
Kunst und Poesie im Widerstand gegen den Sturm dieser Zeit. Ein Engagement für die Liebe, den Frieden und die Kultur in Lyrik, Prosa und Bildender Kunst. Brandheiß: Lübbecke 2022.
Blutmond. Lyrik und Prosa. Brandheiß: Lübbecke 2021 (limitierte Art-Edition von 31 Stück, jeweils mit einem Originalbild).
Silbermondmädchen. Brandheiß: Lübbecke 2019 (limitierte Art-Edition von 500 Stück).
Wie soll ich Frieden erklären - wie soll ich Liebe erklären… Lyrik und Prosa. Brandheiß: Lübbecke 2018.
Wir Suchenden... Roman. Brandheiß: Lübbecke 2015.
Schmetterlinge trotzen Stürmen. Lyrik und Prosa. BoD: Norderstedt 2011.
Ich habe nie am Strand gegessen. Mein Jakobsweg zu mir. BoD: Norderstedt 2008.
Hinter dem Regenbogen. Liebesroman. BoD: Norderstedt 2008.
Liebeslieder im Krieg. Liebesroman. BoD: Norderstedt 2008.
Heimwärts ist wo... Kunsthaus: Boddin 2001.
Im Mäuseland Verdumm. Kunsthaus: Boddin 2001.
Lyrik
Deutschland ist für mich wie seine Flagge... Politische Streitschriften. Brandheiß: Lübbecke 2015.
Du kamst übern Sand... Liebeslyrik. Brandheiß: Lübbecke 2015.
Das Wetter schlägt um... Brandheiß: Lübbecke 2015.
Hartes, hartes Land. BoD: Norderstedt 2011.
Die Nacht gebiert kein frühes Rot. BoD: Norderstedt 2009.
Und diese Welt schuldet mir nichts. BoD: Norderstedt 2008.
Ich stürzte ab und konnte fliegen. Kunsthaus: Boddin 1999.
Dagegen, dafür zu sein. Kunsthaus: Boddin 1999.
Gehst du ein Stück zu zweit. Kunsthaus: Boddin 1999.
Funk
Rundfunkbeiträge von und über Gerhard Pollheide, verbunden mit einem Interview und der Übergabe des internationaler Kunst- und Literatur-Preises. Bosnisch-Herzegowinische Medien: 04.07.2023.
Moderation der Kultursendung "LitFass" bei Radio Algarrobo. Seit Mai 2007 strahlte das deutschsprachige Radio del Sol diese literarische Sendung aus. Radio Algarrobo/Radio del Sol: 2007 (Beendigung dieser Sendereihe: 2013).
Sprechbilder und Lyrik von und mit Gerhard Pollheide. Radio Marbella: 2006.
Lesung lyrischer Texte. Aus Serie "der mehr als 13 Weisheiten des Garten Edens". Radio Westfalica: 2003.
Das Phänomen des Rechtsradikalismus. Gespräch und Buchvorstellung "Im Mäuseland Verdumm". Radio Westfalica: 2001.
Kunst gegen Gewalt. Gedichte und Gespräch. Radio Westfalica: 1995.
Von Phantasten und Realisten. Gedichte und Gespräche. Radio Westfalica: 1992.
Fernsehen
Fernsehbeiträge von und über Gerhard Pollheide, verbunden mit einem Interview und der Übergabe des internationaler Kunst- und Literatur-Preises. Bosnisch-Herzegowinische Medien: 04.07.2023.
Sachbuch
Über die Fortsetzung des Geistigen in der Kunst. Leben, Kunst und Literatur jenseits aller Konventionen. Eine Auswahl der Werke Pollheides von 1980 bis 2018 ergänzt um Aufsätze, Texte in Lyrik und Prosa, kunsttheoretische Feststellungen als literarisches Bilderbuch mit 2.288 Bildern und Berichten von seinen / über seine Arbeiten. Brandheiß: Lübbecke 2019 (limitierte Art-Edition von 500 Stück).
Anthologie
Zahlreiche Veröffentlichungen verschiedenster Texte (Lyrik und Prosa) in diversen Anthologien.
Sonstige Veröffentlichungen
Übernahme von 39 Kunstwerken durch das internationale Museum von Bosnien-Herzegowina, Sarajevo zum dauerhaften dortigen Verbleib. 30.03.2023.
Eröffnung der "Kunstgalerie Vino y Arte" mit über 100 Werken der bildenden Kunst aus Malerei, Skulptur, Druck, Zeichnung, Montage, Installation und Bild-Literatur (Verbindungswerke aus Sprache und Bild). 2008-2021.
Fertigstellung des Projekts "Künstlerdorf Sayalonga" (Spanien/Andalusien). Aufgrund eigener Initiative entstand in den Bergen vor Torre del Mar ein Künstlerdorf auf einer Olivenfinca mit uralten Olivenbäumen und mit bis zu 1.000 Jahre alten maurischen Terrassen. 2003-2021 (Das Objekt wurde komplett mit allen Kunstwerken im Jahr 2021 verkauft an einen deutschen Professor.).
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen:
Einzel-Kunst- und Literaturausstellung im Museum für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), mit 39 Exponaten und einem Begleitbuch. 04.07.-17.07.2023.
Gemeinschaftsausstellung bei der Kunstmesse PaperArt in Köln. 2013.
Einzelausstellung mit dem Thema "Brückenschlag". Espelkamper Bürgerhaus 2009.
Oliver, die Druckmaschine. Einzel- und Dauerausstellung in Gifu (Japan), in eigens hierfür hergerichteten Räumlichkeiten der Maschinenbaufirma Sakurai. 1999.
Auf Einladung des Landtagspräsidenten Ausstellung zum Thema: Kunst - gegen Gewalt, Rassismus, Nationalismus, Menschenverachtung und Fremdenhaß! Vereinte Demokraten - gegen Gewalt und Intoleranz! Landtag von Sachsen-Anhalt 1999.
Gemeinschaftsausstellung mit der "Initiative Maria" zugunsten der Straßenkinder in Brasilien. Rheda-Wiedenbrück 1998.
Ausstellung in Düsseldorf auf Einladung des damaligen Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau, zum Thema: NRW - Weltoffen, tolerant, ideenreich, tatkräftig, gegen Gewalt! Düsseldorf 1996.
Sarajevo. Antikriegsausstellung. Einzelausstellung mit Rauminstallation. Espelkamp 1995.
Gemeinschaftsausstellung zum Thema: "Partnerstädte". Bayeux, Frankreich (Lübbeckes Partnerstadt) 1993.
Über Werk und Autor*in
Lübbecker Künstler stellt 39 Werke in Sarajevo aus: Gerhard Pollheide überlässt Exponate dem Antikriegsmuseum. In: Westfalen-Blatt, 10.07.2023.
Gegen Krieg: Gerhard Pollheide stellt in Sarajevo aus. In: Neue Westfälische, 06.07.2023.
"Leben in Sarajevo, jetzt und für immer": Antikriegsausstellung "Sarajevo" des deutschen Künstlers Gerhard Pollheide im Jahr 1995 (Übersetzung). In: Shuozhou Randao Security Co., Ltd.: China, 04.07.2023.
Antiratna izložba "Sarajevo" 1995. njemačkog umjetnika Pollheidea / Antikriegsausstellung "Sarajevo" 1995 des deutschen Künstlers Pollheide. In: Simurg Media doo: Sarajevo / Bosnien-Herzegovina, 04.07.2023.
Heiße Neuigkeiten: "Leben in Sarajevo, jetzt und für immer": Die Antikriegsausstellung "Sarajevo" des deutschen Künstlers Gerhard Pollheide im Jahr 1995 (Übersetzung). In: Qiandongnan Zhongka Industry and Trade Co., Ltd., rangre.com: China 2023.
Unterhaltsam: "Leben in Sarajevo, jetzt und für immer": Die Antikriegsausstellung "Sarajevo" des deutschen Künstlers Gerhard Pollheide im Jahr 1995 (Übersetzung). In: Huixian Longkai Packaging Co., Ltd., kuaimenke.com: China 2023.
Selbstauskunft
Wenn nicht wir, einige Dichter und Denker, an die Utopie glaubten: "Irgendwann einmal wird es einen Staat geben, der "Welt" heißt; einen Staat ohne Kriege, ohne Rassismus, mit gleichen sozialen Bedingungen für alle, ohne Heuchelei und Unterdrückung, ohne Ausbeutung und Gewalt; wenn nicht wir ein wenig daran glaubten: Wer sollte es dann tun?"
Quellenangabe
Auskunft Autor (Sämtliche Angaben des Autors sind belegt durch Verträge und Presseberichte sowie durch seine in der Literaturkommission / dem Literaturarchiv Münster, jeweils Institutionen des Landes Nordrhein-Westfalen, vorliegenden und dort dauerhaft archivierten Unterlagen, die von jedermann nach Terminabstimmung dort eingesehen werden können.)