
Pressedaten
Erläuterungen und Bedingungen
Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:
Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.
Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte
Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.
Pressebild(er)




Arbeitsproben (1)
AUF DÜNNEM EIS
Unendliche Weiten bis zum Horizont.
Auf einem alten, fast verblassten Foto
war die Landschaft
noch gleißend weiß,
mit tiefblauen Eisblöcken, groß
wie Felsen, klirrend die Kälte
und keine Spur von Wasser.
Ein Jäger, allein unterwegs
und auf der Suche nach
einem Bär, den er erlegen kann.
Seine Schlittenhunde geben alles,
ziehen mit ihm in die Ferne,
bringen ihn hoffentlich
wohlbehalten zurück.
Der Sommer kommt früh in diesem Jahr
und im nächsten vielleicht noch früher.
Die treuen Hunde ziehen den Schlitten
durch das geschmolzene Wasser.
Unter den Kufen bewegt sich
vom aufgewühlten Meer das Eis.
Die mächtigen Wellen
heben das Schlittengespann
in die Höhe, lassen es
knirschend wieder sinken.
"Etwas stimmt hier nicht –
das große Eis ist krank",
klagt der Jäger und denkt
darüber nach, wie zerbrechlich
die Welt geworden ist.
(16.01.2021 / Unter Verwendung eines Essays von Stefan Wagner über die schmelzende Welt Grönlands und den Fotografen Ragnar Axelsson, Süddeutsche Zeitung vom 02./03. Januar 2021)
Vita
Rudolf Gier, 1957 geboren, lebt mit seiner Frau in Münster und arbeitet als Autor, Videofilmer und Medienpädagoge. Er schreibt für Kinder und Erwachsene, führt an Schulen und in Kultureinrichtungen Filmprojekte durch und realisiert Videoproduktionen zu unterschiedlichen Themen. Außerdem beschäftigt er sich mit Fotografie, layoutet eine Literaturzeitschrift, ist leidenschaftlicher Sammler von neuen und alten Jazz-Schallplatten und Minijobber in einem Jugendwohnhaus. Neben zwei Kinderbüchern und einem Erzählband veröffentlicht er Geschichten in Literaturzeitschriften und Anthologien. Er ist Mitglied im Verband deutscher SchriftstellerInnen (VS).
Prosa
Die Frau in der Kamera. Storys. Mit Bildern von Claudia Seibert. BoD: Norderstedt 2021.
Kinder-& Jugendbuch
Das Zirkusmädchen mit der langen Nase. Mit Illustrationen von Roswitha Raach. BoD: Norderstedt 2022.
Luis und das Abenteuer im Regenbogenland. Mit Bildern von Roswitha Raach. Demosthenes: Köln 2016.
Funk
Prinz gesucht. Märchen. Kurzhörspiel im Märchenmarathon. WDR: 2012.
Anthologie
Painter Man. Kurzgeschichte. In: Am Erker, 82/2022.
Kontrolle 6. Kurzgeschichte. In: Nachdenken über 4.0. Anthologie des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Kulturmaschinen: Hamburg 2019.
Prinz gesucht. Märchen. In: Das Größenwahn Märchenbuch Band 2. Größenwahn: Frankfurt a.M. 2014.
Quellenangabe
Auskunft Autor