Filter öffnen
M  W  D  Alle

Wolfgang Ehmer


Wolfgang Ehmer © privat
Wolfgang Ehmer
Tom K. Wehmer
1947
Lübeck
Köln
Köln
Niederrhein, Regio Aachen, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Westfalen komplett, Rheinland komplett
Prosa
Ja
Berndorffstraße 4
50968 Köln
0221-46780695
0177-7702670

Pressedaten

Erläuterungen und Bedingungen

Pressefotos und Logos zum Download in der Datenbank LITon.NRW

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. pflegt im Rahmen der NRW-Literatur-Online-Datenbank LITon.NRW (ehemals www.nrw-literatur-im-netz.de) seit Herbst 2003 eine Foto-Datenbank mit hochauflösenden Fotos von Autor*innen sowie Fotos und Logos von literarischen Institutionen und Projekten aus NRW. Der Service richtet sich an Medien und Literaturveranstalter*innen, die auf diese Weise unkompliziert an Pressefotos und/oder Logos gelangen können. Dieser Service ist (in der Regel) kostenlos. Wenn ein*e Autor*in / eine Institution / ein Projekt Pressefotos bzw. Logos zur Verfügung gestellt hat, ist unter dem jeweiligen Profilfoto das bzw. die entsprechende/n Symbol/e aktiv (anklickbar). Klickt man darauf, klappt bei den Pressefotos ein neues Menü aus, worüber sich das/die Foto/s herunterladen lassen; bei den Logos öffnet sich direkt ein neues Fenster, worüber diese direkt heruntergeladen werden können. Einem Download steht nichts entgegen, wenn die folgenden Nutzungsbedingungen akzeptiert werden:

Alle Rechte vorbehalten. Die Bildmaterialien dürfen lediglich für die redaktionelle Berichterstattung bzw. von Veranstalter*innen für ihre Öffentlichkeitsarbeit unter Angabe des Copyrights bzw. des*der Urhebers*Urheberin (falls im Datensatz angegeben) honorarfrei verwendet werden. Andere Nutzungen, insbesondere jede Art von kommerzieller Verwendung des vorliegenden Materials außerhalb der Medienberichterstattung oder Veranstaltungswerbung, ist ausdrücklich untersagt. Mit dem Download von Fotos bzw. Logos stimmt der*die Nutzer*in dieser Regelung ausdrücklich zu.

Infos für Autor*innen, literarische Institutionen und Projekte

Für die Bereitstellung von Fotos und Logos im Download-Bereich von LITon.NRW entstehen Autor*innen, literarischen Institutionen und Projekten keinerlei Kosten. Die Zurverfügungstellung des Fotos und/oder Logos erfolgt jedoch prinzipiell honorarfrei. Auch das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. als Betreiber der NRW-Literatur-Online-Datenbank stellt potenziellen Nutzer*innen dieses Services keinerlei Kosten in Rechnung. Es wird lediglich ein möglichst einfaches Verfahren angeboten, schnell an Fotos bzw. Logos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gelangen. Das Westfälische Literaturbüro übernimmt aus diesem Grunde auch keinerlei Haftung, falls die Download-Fotos/-Logos nicht für den Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Veranstalter*innen u.ä. genutzt werden.

Pressebild(er)

Wolfgang Ehmer © privat
Copyright
Wolfgang Ehmer © privat
↓ Download

Arbeitsproben (1)

 

Aus: WULLENWEVER

1952
Nun also Lübeck. Mit Hamburg war er durch. Mit den Strichern ebenso. Er wollte seine Ruhe, nichts als seine Ruhe. Und nie wieder einen Knast von innen sehen. Das Erbe war der Glücksfall. Den verstorbenen Onkel kannte er kaum. Aber das Geld reichte, einen kleinen Antiquitätenladen in der Fischergrube in Lübeck zu betreiben. Alltagsramsch, Nippes, Gebrauchtgegenstände, Möbel. Alles was der Krieg übrig gelassen hatte, was aus Schutt und ausgebombten Häusern den Weg in seinen Laden fand. Manches wurde ihm angeboten, das meiste erwarb er bei Entrümpelungen und bei Versteigerungen. Seine Kunden waren Nachbarn. Bald auch Menschen aus anderen Stadtteilen, Ausgebombte oder die es bei der Flucht nach Lübeck verschlagen hatte, auf der Suche, ihre Barackenzimmer oder zugewiesene Wohnungen zu bestücken. Er hatte Glück gehabt, wenigstens einmal in den letzten Jahren: Eines von den verschonten Häusern, die die Bombenangriffe einigermaßen unbeschadet überlebt hatten und die nun als seltsame Überbleibsel aus dem Schutt und den Mauerrelikten ihrer Nachbarn herausragten wie falsche Botschafter aus einer heilen Zeit, hatte noch einen intakten Hinterhof und ein Waschaus mit einer kleinen Wohnung gegenüber stand zur Vermietung frei. Da er in der Lage war, eine Jahresmiete im voraus zu zahlen, erhielt er den Zuschlag. Wohl aber auch, weil das Waschaus leer stand, von den übrig gebliebenen Mietern nicht mehr genutzt wurde und schon in Vorkriegszeiten als Abstellraum diente. Waschzuber und Waschbretter waren längst ausgeräumt, nur ein alter Handpaddel zum Umrühren der Wäsche lag noch in einer Ecke. Diese erste antiquarische Erwerbung nahm er als gutes Zeichen. Sie diente ihm als vielversprechendes Omen und Dekoration an einer der geweißten Wände. Wullenvewer widerstand jedem begehrlichen, auf das Objekt gerichteten Blick seiner Kundschaft.

Besonders angetan war er von dem gemauerten Waschkessel- Ofen. Er konnte mit Holz oder Kohle befeuert werden und heizte den Raum tüchtig ein. Zwei Fenster zum Hof reichten aus, die vierzig Quadratmeter mit Tageslicht zu füllen. Eine besondere Ironie des Schicksals muss ihn hierher geführt haben. Ausgerechnet ein Waschhaus, das ihm jetzt Heimat werden sollte, ein Waschhaus, das er im Gefängnis verflucht und gehasst hatte.

1954
Jetzt, zwei Jahre später, im Sommer 1954, war sein Antiquariat, eigentlich ein Euphemismus für seinen Gebrauchtwarenladen, dessen er sich gern selbstironisch bediente, gut gefüllt. Er musste nicht mehrt so oft mit seinem Bollerwagen losziehen, um die Versteigerungen abzuklappern oder alte Dachböden auszuräumen.

Er wurde weniger oft gesehen, der kleine gebrechliche alte Mann, den seine Kleidung umschlotterte, wie er mit Trippelschritten gebückt den Bollerwagen mit einem quer über die Schulter gelegten breiten Lederriemen zusätzlich zur Deichsel mit den Handgriffen zog. Bei seinen Gängen erinnerte er sich jedesmal fatal an das Theaterstück von Brecht, in dem die Marketenderin Mutter Courage einen ähnlichen Wagen über die Bühne gezogen hatte. Hätte er jemals gedacht, diese expressionistisch übertrieben ausgeformte Szene selbst einmal in der Wirklichkeit nachzuspielen, mit ihm als Hauptakteur? Sie kannten ihn im Viertel und manchmal, wenn die Last zu schwer war, halfen ihm Kinder schieben. Die ersteigerten größeren Möbelstücke brachte ihm ein Nachbar, der einen Kohlenhandel betrieb.

Dieser August war zum Kotzen. Aus dichten, grau-verhangenen Wolkenbergen regnete es immer wieder. Die Temperaturen erkletterten selten die sechzehn Grad Marke. Wullenwever, der Sonne und Wärme brauchte gegen die innere Kälte, verkroch sich in sein Antiquariat und überlegte, ob er den Ofen anzünden sollte. Er verwarf den Gedanken wieder, zu umständlich, sich im Sommer um Brennmaterial zu kümmern. Stattdessen zog er sich den dicksten Rollkragenpullover über, den er finden konnte, und darüber sein Jackett, groß genug war es ja.

So hockte er auf seinem Stuhl unter dem Fenster, beobachtete den Hof, wenn sich etwas tat, und blätterte in einem Kunstkatalog, den er durch Zufall erst neulich auf einem Dachboden gefunden hatte. Zuerst mochte er gar nicht glauben, was er da in den Händen gehalten hatte. Als sich der Besitzer des Gerümpels näherte, ließ er den Katalog blitzschnell unter seinem Jackett verschwinden. Es war ein Schatz, ein unglaublicher Schatz, und er konnte es kaum erwarten, ihn zu heben. Den Besitzer zu fragen, verbot sich ihm. Entweder würde der leugnen, das Buch zu kennen oder es aber nicht herausrücken wollen aus demselben Grund, den es Wullenwever nicht zögern ließ, es zu stehlen. Er sah förmlich, wie der Besitzer es ihm aus den Händen gerissen hätte. Das konnte er nicht riskieren. So verabschiedete er sich schnell, nachdem er das Geschäft über ein nicht mehr ganz voll- ständiges Porzellan-Kaffeeservice abgeschlossen hatte.

Derart gesättigt voller Vorfreude war er selten bei seiner Ankunft im Antiquariat. Das Kaffee-Service stellte er achtlos auf einem Tisch ab und setzte sich noch in Mantel und Hut auf den Stuhl am Fenster. Der Katalog blieb erst lange auf seinem Schoß liegen. Er beugte sich tief herunter, damit ihm jetzt schon kein Detail entgehen durfte. Auf dem Umschlag prangte die Skulptur eines Kopfes, den der Maler und Bildhauer Otto Freundlich erschaffen hatte. Sie wurde im Katalog mit Der neue Mensch betitelt. Ein von schräg unten fotografierter wuchtiger Kopf, mit wulstiger Stirn und Brauen, einer breiten gekrümmten Nase und einem über das gesamte Gesicht gezogenen Mund. Ihm kamen die Köpfe von den Osterinseln in den Sinn. Diese Foto-Perspektive sollte wohl für den Titel des Katalogs: Entartete Kunst, Ausstellungsführer, passend gemacht werden, dachte Wullenwever.

(Aus: Wullenwever. Tradition: Ahrensburg 2023.)


Wolfgang Ehmer, freier Autor und Übersetzer, lebt und arbeitet in Köln und Frankreich. Studium Geschichte, Politik und Pädagogik in Berlin, Ausbildung zum Kulturmanager. Langjährige Forschungen zum Nationalsozialismus, insbesondere zum Widerstand der Emigrant:innen und Jüd:innen in Belgien und Frankreich während des Zweiten Weltkrieges. Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS.

Wullenwever. Tradition: Ahrensburg 2023.
Blinde Flecken. Einbuch Buch- und Literaturverlag: Leipzig 2020.
Guerilla im Kopf. Orange Cursor: Klagenfurt 2016.
Anderer Welten Kind. Querverlag: Berlin 2011.
30 Tage. Van Aaken: Köln 2008.

Übersetzungen aus dem Französischen:
Annette Viviorka: Gespräch zwischen Mutter und Tochter über Auschwitz. Eigenverlag: Köln 2000.
Claude Lévy: Die Parias der Résistance. Schwarze Risse - Rote Straße: Berlin 1997.
Stephane Courtois, Denis Peschanski, Adam Rayski; Hrsg. von Ahlrich Meier: L'Affiche Rouge. Immigranten und Juden in der französischen Résistance. Schwarze Risse - Rote Straße: Berlin 1994.

Mich interessieren historische, gesellschaftlich relevante Themen, in denen die Protagonisten mit ihren Lebensbrüchen umgehen müssen. Historisch, weil aus der Geschichte lernen keine Worthülse ist, gesellschaftlich relevant, weil mich Themen anspringen, in denen es um Missstände und Zuspitzungen geht. Und, was mich vor allem interessiert, ist wie die Liebe und die menschlichen Beziehungen in Bruchsituationen überleben und behauptet werden oder auch scheitern.

Auskunft Autor

Aktualisiert 23.05.2023